30 Jahre Jazz Open Hamburg: Ein Festival, das verbindet und begeistert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Jazz Open Hamburg feiert sein 30-jähriges Jubiläum am 30. und 31. August 2025 im Park Planten un Blomen. Eintritt frei!

Das Jazz Open Hamburg feiert sein 30-jähriges Jubiläum am 30. und 31. August 2025 im Park Planten un Blomen. Eintritt frei!
Das Jazz Open Hamburg feiert sein 30-jähriges Jubiläum am 30. und 31. August 2025 im Park Planten un Blomen. Eintritt frei!

30 Jahre Jazz Open Hamburg: Ein Festival, das verbindet und begeistert!

Das 30. Jubiläum der Jazz Open Hamburg wurde am 30. und 31. August 2025 gebührend gefeiert. Bei strahlendem Sonnenschein verwandelte sich die Konzertmuschel im Park Planten un Blomen in ein Mekka für Jazzliebhaber. Mit freiem Eintritt und einer entspannten Open-Air-Atmosphäre durch die über 10.000 erwarteten Besucher, wurde das Festival zu einem absoluten Highlight im norddeutschen Kulturkalender. Wie NDR berichtet, handelt es sich um das am längsten bestehende Jazzfestival in Hamburg, das seit seiner Gründung 1996 unauslöschliche Spuren in der Kulturlandschaft hinterlassen hat.

Vom ersten Auftritt des Lucas Lindholm feat. Dick Griffin und weiteren Größen wie Howard Johnson und Gunter Hampel bis hin zu legendären Momenten wie dem improvisierten Duett zwischen Ernst-Ludwig Petrowsky und einer singenden Amsel im Jahr 2012 – die Jazz Open haben stets für Überraschungen und emotionale Höhepunkte gesorgt. Ursprünglich ins Leben gerufen von einer Gruppe passionierter Jazzmusiker*innen, sollte das Festival eine Plattform für lokale Hamburger Bands schaffen. Ein Ziel, das über die Jahrzehnte hinweg kontinuierlich verfolgt wurde.

Künstlerische Vielfalt und Programmhighlights

In diesem Jahr präsentierten sich insgesamt zehn Bands, darunter sowohl große Formationen wie die NDR Bigband und die Birdland Bigband als auch kleinere, aufstrebende Acts wie das Marta Winnitzki Trio und die Band HWKR mit Bassistin Lisa Wulff. Das Festival bietet eine bunte Mischung aus aktuellen Strömungen im Jazz und umfasst sowohl lokale Talente als auch internationale Gäste. Die Hamburg.de weist darauf hin, dass das Programm Spannendes für jeden Jazzfan bereithielt.

Ein weiterer Schlüsselmoment in der Geschichte der Jazz Open war die Gründung des Vereins Jazzbüro Hamburg im Jahr 1997, der seither für die Organisation des Festivals verantwortlich ist. Durch die großzügige Finanzierung der Kulturbehörde Hamburg und die Unterstützung durch die NDR Jazzredaktion, die besondere Konzerte der NDR Bigband als Höhepunkte einplant, hat sich das Festival in den letzten drei Jahrzehnten zu einer wichtigen Institution entwickelt.

Die Jazz Open waren nicht nur ein Ort der Begegnung, sondern auch ein Raum für kreative Entfaltung und musikalische Experimente. Besonders bemerkenswert sind die Herausforderungen, die das Festival während der Corona-Pandemie meisterte: Im Jahr 2021 fand das Event in der HALLE 424 statt, während 2022 eine Rückkehr in den Park unter schwierigen Bedingungen gefeiert werden konnte.

Blicken Sie zurück und nach vorne

Das 30-jährige Bestehen der Jazz Open Hamburg ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern bietet auch Anlass zur Reflexion über die Entwicklung der Jazzszene in der Hansestadt. Mit der klaren Vision, auch in Zukunft eine Heimat für Jazzliebhaber zu sein, und einem abwechslungsreichen Programm, das sowohl etablierte Künstler als auch neue Talente einbezieht, wird das Festival mit Sicherheit auch in den kommenden Jahren hoch im Kurs stehen.

Für alle, die mehr über das Festival erfahren möchten, stehen weitere Informationen auf der Webseite der HafenCity Zeitung zur Verfügung. Lassen Sie sich inspirieren und tauchen Sie ein in die facettenreiche Welt des Jazz – die Jazz Open Hamburg bieten Ihnen die perfekte Gelegenheit dazu!