E-Scooter-Fahrer überfährt rot und verletzt Busfahrgäste in Hannover!
E-Scooter-Fahrer verursacht in Hannover Vollbremsung eines Busses, drei Fahrgäste stürzen; Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.

E-Scooter-Fahrer überfährt rot und verletzt Busfahrgäste in Hannover!
Ein riskantes Manöver eines E-Scooter-Fahrers hat heute Vormittag in Hannover für Aufregung gesorgt. Der Vorfall ereignete sich gegen 10:55 Uhr in der Kollenrodtstraße, als der unbekannte Fahrer eine rote Ampel ignorierte und einen Linienbus der Linie 200, der gerade aus Richtung Lister Platz kam, zu einer Vollbremsung zwang. Laut dem Bericht von regionalheute.de führte die plötzliche Bremsung dazu, dass drei Fahrgäste im Bus stürzten.
Die verletzten Personen sind eine 38-jährige Frau und eine 83-jährige Frau. Letztere erlitt leichte Verletzungen, während ein 79-jähriger Mann ohne Blessuren davonkam. Beide verletzten Frauen wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt, und ein Krankenhausaufenthalt war nicht notwendig. Der verantwortliche E-Scooter-Fahrer setzte seinerseits seine Fahrt fort, ohne sich um die Folgen seines Handelns zu kümmern. Die Polizei bitte nun Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden, wie presseportal.de berichtet.
Ein besorgniserregender Trend
Der Vorfall ist kein Einzelfall. Wie eine Analyse von test.de zeigt, steigen die Unfallzahlen für E-Scooter in Deutschland dramatisch an. Im Jahr 2024 wurden mehr als 11.900 E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden registriert – ein Anstieg von 26,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Unfälle führten zur tödlicheren Bilanz: 27 Menschen starben und viele weitere erlitten teils schwere Verletzungen, während fast 11.500 Personen leicht verletzt wurden.
2023 rollten bereits nahezu eine Million E-Scooter auf Deutschlands Straßen. Dabei gehörten rund 80 % dieser Scooter Privatpersonen, während die Leih-Scooter nur 20 % ausmachten. Überraschend ist, dass diese Leihgeräte für rund 40 % aller Schäden in der Kfz-Haftpflichtversicherung verantwortlich sind. Besonders kritisch ist die Sicht auf die Fahrgewohnheiten der E-Scooter-Nutzer, von denen mehr als 21 % falsch auf Fahrbahn oder Gehwegen fahren und viele nicht wissen, dass sie auf Radwegen unterwegs sein müssen.
Sicherheitsmaßnahmen für E-Scooter-Fahrer
Die zunehmenden Unfallzahlen verdeutlichen die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen. Der ADAC empfiehlt E-Scooter-Fahrern unter anderem, einen Helm zu tragen, die Verkehrsregeln zu beachten und auf einer voll funktionsfähigen und technisch einwandfreien Maschine zu fahren. Ein verantwortungsvoller Umgang und die Einhaltung dieser Empfehlungen sind unerlässlich, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.
Bleiben Sie wachsam, wenn Sie auf die Straßen gehen, und überlegen Sie sich gut, wie Sie sicher von A nach B kommen – und das gilt nicht nur für E-Scooter-Nutzer!