CDU-Politiker verlangen schnelle Lösung nach 50 Tagen Fährstillstand!

CDU-Abgeordnete kritisieren die rot-grüne Landesregierung wegen 50 Tagen ohne Fährverbindung zwischen Neu Darchau und Darchau.
CDU-Abgeordnete kritisieren die rot-grüne Landesregierung wegen 50 Tagen ohne Fährverbindung zwischen Neu Darchau und Darchau. (Symbolbild/MND)

CDU-Politiker verlangen schnelle Lösung nach 50 Tagen Fährstillstand!

Lüneburg, Deutschland - Die Fähre zwischen Neu Darchau und Darchau steht nun schon seit über 50 Tagen still, was nicht nur für Ärger sorgt, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung hat. Dies berichteten die CDU-Abgeordneten Anna Bauseneick und Uwe Dorendorf am 1. Juli 2025. Die Abgeordneten kritisieren die rot-grüne Landesregierung scharf und werfen ihr Versäumnisse in der Verkehrsanbindung der Region Niedersachsen vor. Die aktuelle Situation zwingt Schüler dazu, täglich Stunden für den Schulweg zu investieren, während Handwerker und lokale Betriebe wertvolle Zeit, Aufträge und damit ihre Perspektiven verlieren.

Die Forderung nach einer festen Elbquerung wird immer lauter, da der Bedarf an einer verlässlichen Verkehrsverbindung zwischen den beiden Uferseiten klar ist. „Wenn es keine regelmäßige Fähre gibt, beeinträchtigt das die Bildung unserer Kinder sowie die wirtschaftliche Entwicklung hier vor Ort“, so eine der Stimmen aus der CDU. Hier wird deutlich, dass die Notwendigkeit einer Verbesserung der Verkehrsanbindung sowohl für Bildungszwecke als auch für die Stärkung der regionalen Wirtschaft im Mittelpunkt steht.

Die Bedeutung der Fähren für den Elberadweg

Aber nicht nur die direkte Anbindung ist essenziell, die Fähren entlang des Elberadwegs sind auch für Radfahrer ein wichtiger Bestandteil. Der gesamte Elberadweg erstreckt sich über mehrere Abschnitte, die von Cuxhaven bis Hradec Králové reichen. Die Übergänge sind besonders für Radfahrer attraktiv, da sie die Möglichkeit bieten, am gegenüberliegenden Ufer der Elbe weiterzufahren. Die Nutzung von Gierseilfähren sorgt dafür, dass keine externe Energiequelle benötigt wird, was die Überfahrten nachhaltig gestaltet. Zudem bieten sie oft einzigartige Ausblicke und die Möglichkeit, wunderbare Erinnerungsfotos zu schießen.

Die Fährgebühren liegen in der Regel zwischen 2,00 € und 3,50 € pro Person und Fahrrad, was die Nutzung für Freizeitaktivitäten lukrativ macht. Die Schifffahrt ist nicht nur praktisch, sondern auch ein Erlebnis: Viele Tierarten und beeindruckende Flusslandschaften sind während der Überfahrt zu entdecken. Dies macht die Fähren zu einem wahren Schatz für alle, die die Natur entlang der Elbe genießen möchten. Doch die Stilllegung der Verbindung zwischen Neu Darchau und Darchau sorgt bei vielen Radfahrern und Freizeitgästen für Unverständnis, da die fehlende Anbindung den Genuss der Region mindern kann.

Ein Aufruf zum Handeln

Die derzeitige Situation zwingt somit alle Beteiligten, sich für eine schnelle Lösung einzusetzen. Die CDU-Politiker fordern nicht nur eine Wiederherstellung der Fährverbindung, sondern setzen sich aktiv für die Entwicklung einer festen Elbquerung ein, um die Infrastruktur nachhaltig zu verbessern. Besucher, Schüler und Unternehmer vor Ort können nur hoffen, dass der politische Druck auf die Landesregierung bald Früchte trägt. Denn der Bedarf ist klar, und die Menschen in der Region benötigen eine verlässliche Anbindung, um weiterhin gut leben und arbeiten zu können.

Details
OrtLüneburg, Deutschland
Quellen