US Open 2025: Rekordpreise und spannende Duelle unter den Stars!

US Open 2025: Rekordpreise und spannende Duelle unter den Stars!
Vom 24. August bis zum 7. September öffnet das USTA Billie Jean King National Tennis Center in New York wieder seine Pforten für Tennisbegeisterte aus aller Welt. Das US Open 2025 verspricht spannende Matches, denn die Titelverteidiger, Jannik Sinner und Aryna Sabalenka, treten erneut an, um ihre Positionen zu behaupten. Die Begeisterung ist spürbar, nicht nur wegen der Spiele, sondern auch aufgrund der Rekordsummen, die bei diesem Grand Slam vergeben werden.
Die großen Zuschauermagneten der letzten Jahre sind Jannik Sinner, der als Nummer eins der Welt in die Meisterschaft geht, sowie Aryna Sabalenka, die trotz jüngster Finalniederlagen in Australien und Paris als ernsthafte Anwärterin gilt. Sinner wird besonders aufpassen müssen, denn Carlos Alcaraz, der ihn bedrohlich nahe auf den Fersen ist, kann ihn im Fall einer gleichzeitigen Ausscheidung bei Erreichen des dritten Rundenplatzes überholen und die Nummer eins der Welt übernehmen. Im Frauenfeld ist auch die Polin Iga Swiatek eine, wenn nicht die größte Konkurrenz für Sabalenka, während die amerikanische Hoffnungssträgerin Coco Gauff, die weltweit auf Rang drei steht, sich ebenfalls auf die Unterstützung des Publikums verlassen kann.
Preisgelder im Rekordbereich
Die diesjährigen US Open haben ein Gesamtpreisgeld von 90 Millionen US-Dollar, was rund 77 Millionen Euro entspricht. Diese Summe ist eine Steigerung von 20% im Vergleich zum Vorjahr. Damit werden die US Open zu einem der lukrativsten Turniere im Tennis-Zirkus. Die Gewinner der Einzelwettbewerbe dürfen sich über jeweils 5 Millionen Dollar freuen, was einen neuen Rekord für einen Grand Slam darstellt. Die Teilnehmer, die es in die erste Runde schaffen, erhalten auch nicht zu vernachlässigende 94.130 Euro und einen Punkt auf der Rangliste.
Die Preisgelder sind wie folgt gestaffelt:
Runde | Preisgeld | Ranglistenpunkte |
---|---|---|
1. Runde | 94.130 Euro | 10 |
2. Runde | 131.790 Euro | 70 |
3. Runde | 202.800 Euro | 130 |
Achtelfinale | 342.300 Euro | 240 |
Viertelfinale | 564.800 Euro | 430 |
Halbfinale | 1.078.300 Euro | 780 |
Finalist | 2.139.500 Euro | 1.300 |
Sieger | 4.279.000 Euro | 2.000 |
Für die Top-Spieler und -Spielerinnen ist das US Open nicht nur eine Gelegenheit, sich in die Geschichtsbücher einzutragen, sondern auch ein goldenes Geschäft. Jannik Sinner führt beispielsweise die Preisgeldstatistik des Jahres 2024 mit mehr als 10 Millionen Dollar an, gefolgt von Alcaraz und Sabalenka, die ebenfalls hohe Summen verdienten – Sabalenka allein kann auf über 7,9 Millionen US-Dollar zurückblicken. Im Vergleich dazu liegen die Preisgelder anderer Grand Slam-Turniere, wie Wimbledon oder die Australian Open, deutlich darunter.
Die Spiele werden live über Eurosport, MyCanal, das Sports-Bouquet und HBO MAX übertragen, was jedem Fan die Möglichkeit gibt, die Action hautnah zu verfolgen. Ob Sinner, Sabalenka oder die aufstrebende Gauff – das US Open 2025 bringt frischen Wind und hohe Spannung ins Tennis. Die Tenniswelt schaut gebannt auf das Event, bei dem unter anderem auch Caroline Garcia ihr letztes Turnier spielt, was das Ganze noch emotionaler macht.
Die Tennisbranche erwartet ein spektakuläres Turnier, und wir dürfen gespannt sein, welche Athleten am Ende ihrer Karriere durch die Rekordsummen, die hier vergeben werden, belohnt werden. Das US Open wird in jedem Fall ein Highlight im Tennis-Kalender sein!
Für weitere Details und Informationen besuchen Sie die Artikel auf Europe1, Sportskeeda und SWP.