Ostsiedlung Salzgitter: 10,8 Millionen Euro für historische Sanierung!
Ostsiedlung Salzgitter: 10,8 Millionen Euro für historische Sanierung!
Salzgitter-Bad, Deutschland - In Salzgitter-Bad tut sich was! Die Ostsiedlung steht vor einem bedeutenden Meilenstein in der städtischen Entwicklung. Wie regionalheute.de berichtet, wurde der Vorbehalt zur Bewilligung von 10,8 Millionen Euro für die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude durch das Land Niedersachsen aufgehoben. Das bedeutet, die Planungen für die Ostsiedlung können nun konkret in Angriff genommen werden!
Die offiziellen Gelder ermöglichen es, die Sanierungsarbeiten für insgesamt 38 denkmalgeschützte Gebäude im Bereich der Ostsiedlung zu starten. Hierbei werden Dächer, Fassaden, Keller und Hauseingänge umfassend renoviert. Wie Oberbürgermeister Frank Klingebiel betont, ist das eine hervorragende Möglichkeit, die Wohn- und Lebensqualität in der Region nachhaltig zu steigern und den Leerstand zu reduzieren. Erheitert fügt er hinzu, dass der Plan nicht nur auf dem Papier besteht, sondern wirklich umgesetzt wird.
Ein Schritt nach dem anderen
Die ersten vorbereitenden Arbeiten beginnen noch in diesem Jahr, während der offizielle Baustart für die Sanierungsarbeiten Mitte 2026 geplant ist. Für die Modernisierung acht Wohnungen im Inneren der Gebäude werden zudem Grundrisse angepasst und vier davon barrierefrei umgebaut. Diese umfassenden Bemühungen sind Teil eines größeren Strukturhilfeprogramms, mit dessen Gesamtvolumen von 50 Millionen Euro, die historischen Gebäude fit für die Zukunft gemacht werden sollen. salzgitter.de erklärt, dass der entsprechende Nachweis über die baufachliche und wirtschaftliche Angemessenheit der Pläne bereits erbracht wurde.
Der gesamte Strukturhilfeansatz zielt darauf ab, die Region zukunftsfähig zu machen. Von den bewilligten 50 Millionen Euro fließen 26,6 Millionen in neue Kindertagesstätten und Schulen, 15,6 Millionen in die Sanierung von Wohnungen in der Ost-West-Siedlung. Rund 8 Millionen Euro gehen in wirtschaftliche Transformationsprojekte. Ein echter Teufelskreis, der hier durchbrochen werden soll, denn jeder investierte Euro generiert auch weitere private und öffentliche Folgeinvestitionen, was der Bauwirtschaft zu Gute kommt.
Herausforderungen annehmen
Die Städtebauförderung in Niedersachsen wird immer wichtiger, da viele Gemeinden vor Herausforderungen stehen, die durch den demografischen Wandel, Klimaschutz und soziale sowie ökonomische Anpassungsprozesse entstehen. Wie mw.niedersachsen.de aufzeigt, ist die nachhaltige Stadtentwicklung ein zentrales Ziel, um Funktionsverluste in städtischen Gebieten zu beheben und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
Die Förderung kann für verschiedene Maßnahmen, wie Baumaßnahmen, Denkmalschutz oder Klimaschutz, eingesetzt werden. Ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept trägt dazu bei, dass auch private Investoren angezogen werden und die Handelsfunktion in den Innenstädten gestärkt wird. Die Aufwertung der Ostsiedlung ist somit nicht nur ein reines Sanierungsprojekt, sondern ein Schritt in eine zukunftsfähigere Stadtentwicklung.
Insgesamt zeigt sich, dass Salzgitter-Bad vor einem spannenden, positiven Wandel steht. Mit dem geplanten Umbau können die Bürger:innen sich auf eine attraktive Ostsiedlung freuen, die nicht nur die Geschichte der Stadt bewahrt, sondern auch für kommende Generationen gestaltet wird.
Details | |
---|---|
Ort | Salzgitter-Bad, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)