Bürgerstiftung Uelzen spendet 2.000 Euro für beliebte Knotentanz-Kurse!

Die Bürgerstiftung fördert kostenlose Knotentanz-Kurse der Kreislandjugend Uelzen. Scheckübergabe im Kreishaus Uelzen.

Die Bürgerstiftung fördert kostenlose Knotentanz-Kurse der Kreislandjugend Uelzen. Scheckübergabe im Kreishaus Uelzen.
Die Bürgerstiftung fördert kostenlose Knotentanz-Kurse der Kreislandjugend Uelzen. Scheckübergabe im Kreishaus Uelzen.

Bürgerstiftung Uelzen spendet 2.000 Euro für beliebte Knotentanz-Kurse!

Die Kreislandjugend Uelzen darf sich über eine großzügige Unterstützung freuen: Eine Spende von 2.000 Euro von der „Bürgerstiftung für den Landkreis Uelzen“ ermöglicht die Durchführung kostenloser Knotentanz-Kurse für die Mitglieder. Die Übergabe des Schecks, die im Uelzener Kreishaus stattfand, wurde vom Landrat Dr. Heiko Blume geleitet. Zusammen mit den Vorstandsmitgliedern der Stiftung, darunter Jan Dammann, Uwe Beecken, Hans-Joachim Schikowski und Hans-Jürgen Stöcks, betonte Dr. Blume die Wichtigkeit dieses Tanzprojekts für die Jugendarbeit und den Sport in der Region.

Die Knotentanz-Kurse kombinieren klassische Figuren mit dem Discofox und sind auf drei Wochenenden im November in Wieren, Ostedt und Bahnsen angesetzt. Pro Kurs können jeweils zwölf Paare teilnehmen – und die Kurse sind bereits ausgebucht. Die große Nachfrage zeigt, wie wichtig solche Angebote für die junge Generation sind.

Kulturelle Aktivitäten und soziales Engagement

Die Kreislandjugend Uelzen hat nicht nur den Tango im Angebot, sondern bietet auch eine breite Palette an Veranstaltungen. Unter anderem steht das beliebte Erntedankfest im Museumsdorf Hösseringen auf dem Programm, das regelmäßig große Zuschauermengen anzieht. Traditionell findet dies am 1. Oktober statt, wo die Landjugend mit Äpfeln, Kuchen und weiteren Köstlichkeiten für die Besucher sorgt. Zudem engagiert sich der Verein durch Aktionen wie die „72-Stunden-Aktion“, wo Aufgaben von den Gemeinden direkt an die Landjugend herangetragen werden, ein Zeichen für die enge Verbindung zur Gemeinschaft.

Interessierte, die mehr über die vielfältigen Aktivitäten der Landjugend erfahren möchten, können sich in den sozialen Medien oder direkt bei den acht verfügbaren Ortsgruppen informieren. Zudem lohnt es sich, einen Blick auf die Webseite der Bürgerstiftung zu werfen, die spannende Informationen bereithält.

Ein Blick in die Zukunft

Die Kreislandjugend hat nicht nur die Organisation von Tanzkursen auf dem Radar, sondern plant auch weitere Aktivitäten. Unter den Höhepunkten der letzten Jahre war die Teilnahme an der Grünen Woche in Berlin – ein Ereignis, das junge Menschen von nah und fern mobilisiert. Die Resonanz dort war so groß, dass auch 2020 eine neue Fahrt mit 50 begeisterten Teilnehmern ansteht.

Die Veranstaltungsreihe folgt auf das positive Feedback, das immer wieder für die unterschiedlichen Aktionen der Kreislandjugend eintrifft, sei es das Kürbisschnitzen mit Kindern während des verkaufsoffenen Sonntages oder die Informationsstände beim Tag des offenen Hofes in Linden. Hier zeigt sich das gute Händchen der Landjugend, auch jüngere Generationen anzusprechen und aktiv in die Gemeinschaft einzubinden.

Für alle, die in Uelzen leben und sich gesellschaftlich einbringen möchten, sind die vielseitigen Aktivitäten der Kreislandjugend eine ideale Möglichkeit, sich zu vernetzen und aktiv am Geschehen teilzuhaben. Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ wird auch hier in der Region viel für die Gemeinschaft getan, und die jungen Menschen sind stets einen Schritt voraus, wenn es um Kreativität und Engagement geht.

Weitere Informationen über die sicheren Knotentanz-Kurse oder die anderen Aktivitäten finden sich bei der Bürgerstiftung für den Landkreis Uelzen und auf der Kreislandjugend Uelzen Seite.