Metronom gibt auf: DB Regio übernimmt Strecke Göttingen-Hannover!

Uelzen steht vor Änderungen im Regionalverkehr: Ab 2026 übernimmt DB Regio die Strecke zwischen Göttingen und Hannover.
Uelzen steht vor Änderungen im Regionalverkehr: Ab 2026 übernimmt DB Regio die Strecke zwischen Göttingen und Hannover. (Symbolbild/MND)

Metronom gibt auf: DB Regio übernimmt Strecke Göttingen-Hannover!

Uelzen, Deutschland - In der Region Göttingen gibt es große Veränderungen im Bahnverkehr. Die Metronom-Züge auf der beliebten Regionalbahnstrecke zwischen Göttingen und Hannover werden bis Juni 2026 weiterhin unterwegs sein. Doch danach wird die Deutsche Bahn (DB Regio) die Strecke RE2 bis nach Uelzen übernehmen. Das hat viele Fahrgäste in der Umgebung zum Nachdenken angeregt, besonders seit der Betrieb von Metronom im März 2024 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten aufgegeben wurde, wie das Göttinger Tageblatt berichtet.

Am Göttinger Bahnhof äußerten die Reisenden gemischte Meinungen über die Metronom-Züge. Gesa Ludwig, 23, drückt ihren Wunsch nach schnelleren Verbindungen und einer gleichbleibenden Taktung, die momentan einmal pro Stunde beträgt, aus. Daniel Falk hingegen hat die Pünktlichkeit des Metronom scharf kritisiert und hofft auf mehr Zuverlässigkeit mit DB Regio.

Qualität und Pünktlichkeit

Zahlen sprechen eine klare Sprache. Laut dem Qualitätsmonitor der LNVG war die Metronom-Linie RE2 im vergangenen Jahr eine der unpünktlichsten in Niedersachsen, mit nur 75 Prozent Pünktlichkeit. Das bedeutet, dass 25 Prozent der Züge mehr als fünf Minuten Verspätung hatten. Diese Zahlen werden besonders von Reisenden wie Carmen Heise, die den Metronom nur mit einem Stern bewertet, kritisch betrachtet.

Heise äußert zudem, dass sie die zwei Ebenen der Metronom-Züge vermisst und sich Sorgen um mögliche Preissteigerungen mit dem neuen Anbieter macht. Tobias Jaeschke und Emma Bourseau, 22, schließen sich dieser Meinung an, wobei Jaeschke Pünktlichkeit und eine stressfreie Anbindung nach Göttingen fordert, und Bourseau von häufigen Ausfällen und technischen Störungen bei Metronom berichtet.

Dennoch gibt es auch positive Rückmeldungen zur Zuverlässigkeit des reduzierten Metronom-Fahrplans. Wie das WOCHENBLATT feststellt, gibt Metronom eine Zuverlässigkeit von über 99 Prozent an, was sich jedoch nur auf die Zahl der geplanten und tatsächlich gefahrenen Züge bezieht. Die Tatsache, dass Pünktlichkeit nicht gleichbedeutend mit Zuverlässigkeit ist, wurde von der LNVG klargestellt. Die Pünktlichkeit lag laut Metronom bei etwa 75 Prozent, was viele Fahrgäste frustriert.

Ausblick auf die Zukunft

Der Stabilisierungsfahrplan, der wegen eines akuten Personalmangels eingeführt wurde, kommt als Reaktion auf häufige Zugausfälle und eine Vielzahl von Baustellen und defekten Zügen. Um die Qualität und Verfügbarkeit der Züge zu verbessern, hat Metronom bereits Maßnahmen ergriffen, um die Anzahl der Lokführer durch gezielte Werbung und familienfreundliche Arbeitszeiten zu erhöhen. Die Ausbildung dieser Fachkräfte dauert zwischen 11 und 13 Monaten.

Fahrgäste in Göttingen und Umgebung hoffen, dass mit dem kommenden Betreiberwechsel zu DB Regio eine spürbare Verbesserung der Qualität und Zuverlässigkeit eintritt. Der anonyme Benutzer, der seine Meinung zu den derzeitigen Bedingungen äußerte, bringt es auf den Punkt: „Es kann nur besser werden.“ Viele hoffen auf einfachere Rückerstattungen bei Verspätungen, eine anhaltende Herausforderung, die mit dem Metronom oft verknüpft war.

Details
OrtUelzen, Deutschland
Quellen