91 Prozent der Hamburger Schüler nutzen kostenloses Deutschlandticket!

91 Prozent der Hamburger Schüler nutzen kostenloses Deutschlandticket!

Altona, Deutschland - In Hamburg zeigt sich ein bemerkenswerter Trend: Über 90 Prozent der Schüler:innen nutzen das neu etablierte Deutschlandticket, das vor zehn Monaten eingeführt wurde. So haben laut Sat.1 Regional mittlerweile 91 Prozent der berechtigten Kinder und Jugendlichen das Ticket in Anspruch genommen. Dies entspricht etwa 206.000 Schüler:innen, die seither die Vorteile des Nah- und Regionalverkehrs genießen.

Der Blick auf die Altersgruppen offenbart einige Unterschiede: Vor allem die Älteren, also die über 18-Jährigen, nutzen das Ticket am häufigsten – hier liegen die Zahlen bei stattlichen 98 Prozent. Bei den Grundschülern, also den 6- bis 10-Jährigen, zeigen sich hingegen die geringsten Nutzungsraten, die bei 84 Prozent liegen. Das ist ein Aspekt, den auch Rosa Domm, die Mobilitätsexpertin der Grünen, bemerkt hat. Sie betont die Erfolge des Tickets für Klima und Sozialpolitik, sieht aber auch den Bedarf, die Bekanntheit des Angebots in Bezirken wie Harburg, Bergedorf und Wandsbek zu steigern.

Kostenloses Ticket ab September

Ein weiteres Highlight ist die geplante Einführung eines kostenlosen Deutschlandtickets für Schüler:innen ab September 2023. Laut hamburg.de bedeutet dies eine erhebliche finanzielle Entlastung für die Familien, da die monatlichen Kosten bisher bei 19 Euro lagen. Ab dann wird den Schüler:innen die Nutzung des Nah- und Regionalverkehrs bundesweit kostenlos ermöglicht, was auch während der Ferien gilt.

Ksenija Bekeris, Senatorin für Schule und Berufsbildung, hat sich begeistert zu der Maßnahme geäußert. Sie sieht die Vorteile für die Mobilität der Schülerinnen und Schüler sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Ab August wird das kostenlose Ticket zudem digital bestellbar sein, was den Zugang vereinfachen soll. Schüler:innen im Alter von 6 bis 15 Jahren benötigen hierbei lediglich eine Altersangabe, während ab 16 Jahren ein Berechtigungsnachweis erforderlich ist, der online als Bild oder Scan eingereicht werden kann.

Ein Schritt Richtung klimafreundliche Mobilität

Insgesamt wohnen in Hamburg rund 210.000 Schüler:innen an 482 Schulen, die für das Freifahrt-Angebot qualifiziert sind, wie welt.de berichtet. Senator Anjes Tjarks betont, dass diese Neuerung nicht nur für bessere Mobilität sorgt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität leistet. Die Entscheidung, das Ticket auf null Euro zu senken, wird die Steuerzahler jährlich etwa 98 Millionen Euro kosten, was bereits im Haushalt der Schulbehörde eingeplant ist.

Die Fortsetzung des Projekts steht jedoch auf der Kippe, da Tjarks die Bundesregierung auffordert, die zugesagten Gelder zur Finanzierung des Deutschlandtickets für 2024 bereitzustellen. Klar ist, dass das kostenlose Schülerticket einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung darstellt und das Potenzial hat, zahlreiche Jugendliche zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu bewegen – eine Win-win-Situation für alle.

Details
OrtAltona, Deutschland
Quellen