Waschbären-Alarm: Niedersachsen hebt Schonzeit – Jagd beginnt wieder!
Waschbären-Alarm: Niedersachsen hebt Schonzeit – Jagd beginnt wieder!
Northeim, Niedersachsen, Deutschland - Ab dem 16. Juli 2025 dürfen in Niedersachsen wieder Waschbären bejagt werden. Diese Entscheidung folgt auf eine Phase der Schonzeit, die vom 1. April bis einschließlich 15. Juli galt. Die Notwendigkeit dieser Maßnahme wird durch die stark ansteigende Waschbärenpopulation begründet, die in den letzten Jahren für diverse Schäden in der Region verantwortlich war. Besonders im Landkreis Northeim ist die Dichte dieser Tiere alarmierend hoch, was dazu führt, dass die Bevölkerung zunehmend von zerstörten Teichen, beschädigten Dachböden und durchwühlten Mülltonnen berichtet. So wurden im Jagdjahr 2023/2024 dort 2.354 Waschbären erlegt, während im gesamten Jahr 2023 mehr als 25.000 dieser Tiere von Jägern geschossen wurden.
Laut NDR sind die Waschbären nicht nur eine Plage für die Anwohner, sondern fressen auch Jungvögel und bedrohen damit geschützte Arten. Im Jahr 2003 waren Waschbären nur in etwa 15 % der niedersächsischen Jagdrevier verbreitet, heute sind es bereits ungefähr 61 %, die mit diesen Tieren konfrontiert werden. Ein Blick auf die Zahlen zeigt klar, dass die Waschbären in Südniedersachsen, insbesondere in den Landkreisen Northeim, Göttingen, Harz und Lüchow-Dannenberg, weiter verbreitet sind.
Fälle von invasiven Arten nehmen zu
Waschbären zählen zu den invasiven Arten, deren Bekämpfung laut Bundesnaturschutzgesetz vorgeschrieben ist. Dazu gehören neben Waschbären auch andere Tiere, die in den letzten Jahren wie die Nutria in den Landkreisen Celle und anderswo in Niedersachsen stark zugelegt haben. Der Anstieg der Waschbärenpopulation, die um 9,4 % im Vergleich zum Vorjahr gewachsen ist, mag die Naturfreunde nicht erfreuen, wenn man bedenkt, dass in der gleichen Zeit auch die Jagdstrecke bei Nutrias um 29,4 % gestiegen ist. Pirsch berichtete, dass im Jagdjahr 2023/2024 insgesamt 25.485 Waschbären erlegt wurden.
Um die Schäden der invasiven Arten in den Griff zu bekommen, muss Niedersachsen nicht nur die Jagd auf Waschbären weiter verfolgen, sondern auch umfassende Managementstrategien entwickeln. Das NLWKN macht darauf aufmerksam, dass zur Bekämpfung invasiver Arten sowohl auf EU-Ebene als auch lokal Maßnahmen ergriffen werden müssen. Seit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung zur Prävention und dem Management invasiver Arten sind zahlreiche Regelungen implementiert worden. Diese Vorschriften sollen nicht nur den Besitz und Handel dieser Arten reduzieren, sondern auch ein effektives Management ermöglichen.
Die Situation ist also ernst, und die anstehenden Maßnahmen zur Eindämmung der Waschbärenpopulation werden mit Spannung erwartet. Die Taskforce im Landkreis Northeim hat bereits erste Schritte eingeleitet, doch ob dies ausreicht, um die steigenden Zahlen zu kontrollieren, bleibt abzuwarten. Fest steht: Ohne rechtzeitige und nachhaltige Bekämpfung wird die Waschbärenplage weiterhin ein großes Problem für Niedersachsen darstellen.
Details | |
---|---|
Ort | Northeim, Niedersachsen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)