Neue Leiterin im Wattenmeer-Besucherzentrum: Sarah Gebhard bringt frischen Wind

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Sarah Marissa Gebhard wird neue Leiterin der Bildungsarbeit im Wattenmeer-Besucherzentrum Wilhelmshaven und plant innovative Ausstellungen.

Sarah Marissa Gebhard wird neue Leiterin der Bildungsarbeit im Wattenmeer-Besucherzentrum Wilhelmshaven und plant innovative Ausstellungen.
Sarah Marissa Gebhard wird neue Leiterin der Bildungsarbeit im Wattenmeer-Besucherzentrum Wilhelmshaven und plant innovative Ausstellungen.

Neue Leiterin im Wattenmeer-Besucherzentrum: Sarah Gebhard bringt frischen Wind

In Wilhelmshaven gibt es Grund zur Freude: Sarah Marissa Gebhard, eine 30-jährige Geoökologin mit einem Master in regionaler Entwicklung und Naturschutz, übernimmt die Leitung der Bildungsarbeit im Wattenmeer-Besucherzentrum. Diese Position wird sie nach dem Ruhestand von Dr. Monika Wahsner antreten. Mit ihrer Erfahrung in der Tourismusbranche, die sie unter anderem durch Praktika an der Nordseeküste und einer Führungsposition beim Schiffshebewerk Niederfinow sammeln konnte, bringt Gebhard frischen Wind in die Bildungseinrichtung.

Die Bildungsarbeit im Besucherzentrum ist vielfältig und umfasst unter anderem Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen für verschiedene Altersgruppen. Gleich zu Beginn plant Gebhard eine Sonderausstellung zum Klimawandel für Mitte Januar, die in Zeiten drängender Umweltherausforderungen besonders bedeutend ist. Ein wichtiges Ziel der Bildungsarbeit ist es, nachhaltige Strukturen und Konzepte zu schaffen, damit die Programme auch ohne ständige Zugkraft von Gebhard weiterleben können.

Naturnahes Lernen im Mittelpunkt

Das Wattenmeer-Besucherzentrum, das größte Bildungs- und Informationszentrum für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, bietet Besuchern eine interaktive Ausstellung über drei barrierefreie Etagen. Hier können Naturfreunde unter anderem an interaktiven Medien, Fotos, Filmen und Hörstationen neue Erkenntnisse gewinnen. Zudem gibt es eine Panorama-Dachterrasse, von der aus man nach Schweinswalen im Jadebusen Ausschau halten kann. Die Cafeteria und der Shop runden das Erlebnis mit regionalen Produkten ab.

Ein wichtiger Bereich des Zentrums ist die Organisation von außerschulischen Lernprogrammen, die für alle Schulformen konzipiert sind. Dies geschieht in einem modernen und einladenden Rahmen, der auch für Tagungen und private Feiern geeignet ist. Die Kombination aus Bildungsarbeit und naturnahen Erlebnissen macht das Zentrum zu einem echten Anziehungspunkt für Einheimische und Gäste.

UNESCO-Weltnaturerbe und Schutzmaßnahmen

Das Wattenmeer, das sich von Esbjerg in Dänemark bis nach Den Helder in den Niederlanden erstreckt, ist nicht nur ein vielfältiges Ökosystem, sondern auch ein UNESCO-Weltnaturerbe. Wie unesco.de vermeldet, umfasst die geschützte Stätte alle Lebensraum-Typen und ist groß genug, um entscheidende ökologische Prozesse aufrechtzuerhalten. Dabei spielt der Schutz der Umwelt eine zentrale Rolle, mit strengen Regelungen zur menschlichen Nutzung, um die einzigartigen Ökosysteme zu bewahren und Gefährdungen wie Fischerei und Küstenschutzmaßnahmen zu regulieren.

Der Nationalpark hat es sich zum Ziel gesetzt, Natur- und Umweltbewusstsein zu fördern und die Akzeptanz für den Schutz der Region zu steigern. Die Biodiversität ist beeindruckend: Mit etwa 2300 Tier- und Pflanzenarten und als Rastplatz für Millionen von Zugvögeln ist das Wattenmeer ein unverzichtbarer Teil des natürlichen Erbes unserer Erde.

Aktuell sucht das Besucherzentrum freie Mitarbeitende auf Honorarbasis für verschiedene Projekte. Damit wird auch die Verantwortung für Bildung und Umweltbewusstsein auf verschiedene Schultern verteilt, was für nachhaltige Entwicklung spricht. Unter der Leitung von Sarah Gebhard wird das Besucherzentrum weiterhin ein Ort sein, der Wissen vermittelt und zum respektvollen Umgang mit der Natur anregt.

Mit Gebhard an Bord wird das Wattenmeer-Besucherzentrum sicher auch in Zukunft ein Ort für intensive Naturerfahrungen sein, der sowohl Einheimischen als auch Gästen die Schönheit und den Wert des Wattenmeeres näherbringt.