Olaf Lies eröffnet neues Live-Format: Medien im Fokus in Wilhelmshaven!

Am 5. September 2023 startet in Wilhelmshaven das Live-Format „Medien – Meinung – Macht“ mit Olaf Lies. Tickets erhältlich!

Am 5. September 2023 startet in Wilhelmshaven das Live-Format „Medien – Meinung – Macht“ mit Olaf Lies. Tickets erhältlich!
Am 5. September 2023 startet in Wilhelmshaven das Live-Format „Medien – Meinung – Macht“ mit Olaf Lies. Tickets erhältlich!

Olaf Lies eröffnet neues Live-Format: Medien im Fokus in Wilhelmshaven!

Das Medienhaus BruneMettcker in Wilhelmshaven bringt frischen Wind in die Medienlandschaft und startet am 5. September 2023 sein neues Live-Format „Medien – Meinung – Macht“. An diesem Abend wird Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) erwartet, der spannende Einblicke in die Rolle der Medien in unserer Gesellschaft geben wird. Das Ganze findet im KoWerk 76 auf der Weserstraße 76 statt und verspricht Diskussionen mit Gästen aus Politik, Journalismus und Wirtschaft.

Olaf Lies hat seit seiner Übernahme der Ministerprsidenten-Position am 20. Mai 2023 einige bedeutende Projekte auf den Weg gebracht. Besonders hervorheben kann man seine Rolle bei der Hafenentwicklung in Wilhelmshaven und beim LNG-Terminal, die zeigen, dass er ein gutes Händchen für wichtige Themen hat. Wer Lust hat, ihm zuzuhören, sollte nicht vergessen, dass der Impulsvortrag um 18:30 Uhr beginnt, mit Einlass ab 18:00 Uhr.

Ticketinformationen und Programm

Der Ticketverkauf startet am Montag, dem 18. August. Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, sollte schnell zuschlagen, denn die Plätze sind begrenzt. Insgesamt können nur 100 Gäste komme, und die Tickets kosten 19 Euro pro Stück. Diese sind in den Geschäftsstellen der Wilhelmshavener Zeitung und dem Jeverschen Wochenblatt sowie über Nordwest Ticket erhältlich.

Das Format zielt darauf ab, die vielschichtige und oft kontroverse Natur der Medien aufzuzeigen. Wie wir alle wissen, berichten die Medien nicht immer objektiv. Oftmals werden bestimmte Ereignisse in den Fokus gerückt, während andere Themen in den Hintergrund treten. Diese selektive Informationsübermittlung ist nicht nur eine Frage der redaktionellen Ausrichtung, sondern hängt auch stark von den wirtschaftlichen Interessen der jeweiligen Verlage und Sender ab. Diese Aspekte könnten in den Diskussionen an diesem Abend eine spannende Rolle spielen.

Die Rolle der Medien in unserer Gesellschaft

Die Berichterstattung über aktuelle Ereignisse kann unterschiedlich ausfallen, je nachdem, welches Pressehaus oder welchen Sender man betrachtet. Politische und wirtschaftliche Interessen können die Wahrnehmung und die Wertigkeit von Ereignissen beeinflussen. Beispielsweise berichten Zeitschriften, die von politischen Parteien herausgegeben werden, oft mit einer bestimmten Agenda, die eine neutrale Wahrnehmung der Themen einschränkt. Ob und wie diese Aspekte zur Sprache kommen, bleibt abzuwarten, doch sicher ist, dass ein facettenreicher Abend zu erwarten ist.

Wir dürfen gespannt sein, wie Olaf Lies und die anderen Gäste darüber diskutieren werden, welche Verantwortung die Medien in der Demokratie tragen — als Vierte Gewalt der Gesellschaft. Veranstaltungen wie diese sind eine wichtige Gelegenheit, um den Dialog über Medien und ihre Macht zu fördern und das Bewusstsein für objektive und faire Berichterstattung zu schärfen.

In einer Zeit, in der die Informationsflut täglich wächst, ist es entscheidend, welche Geschichten erzählt werden und wie sie aufgearbeitet werden. Die unterschiedlichen Ansätze, die in der Medienlandschaft verfolgt werden, verdeutlichen, dass Medien weit mehr sind als nur Nachrichtenüberbringer. Sie sind prägende Kräfte in der Gesellschaft, ob durch Massenmedien, alternative Medien oder lokale Berichterstattung.

Wer also interessiert ist, einen Abend voller Anregungen und Diskussionen zu erleben, sollte sich schnell um sein Ticket kümmern. Diese Veranstaltung könnte eine interessante Einsicht in die wechselhafte Beziehung zwischen Medien, Macht und unserem täglichen Leben bieten.

Für mehr Informationen zum Event und zur Anmeldemöglichkeit besuchen Sie die Seiten von NWZ Online, Studyflix und Wikipedia.