Politrock-Legende Ton Steine Scherben kehrt für Gedenkkonzert zurück!
Politrock-Legende Ton Steine Scherben kehrt für Gedenkkonzert zurück!
Wilhelmshaven, Deutschland - Am 19. Juli wird im Pumpwerk in Wilhelmshaven ein besonderes Konzert stattfinden, das die Herzen vieler Musikliebhaber höher schlagen lässt. Die legendäre Politrockband Ton Steine Scherben wird für die Eröffnung einer Ausstellung auftreten. Es wird ein emotionales Gedenkkonzert für ihre verstorbenen Mitglieder Rio und P.P.S. Lanrue, die heuer ihren 75. Geburtstag gefeiert hätten.
Die Band, die 1970 aus einem Theaterprojekt in West-Berlin entstand, hat eine bewegte Geschichte. Bereits 1970 traten sie beim legendären Fehmarn-Festival auf, dem ersten Rockmusikfestival in Deutschland. Die Gründungsmitglieder Kai Sichtermann (Bassist) und Funky K. Götzner (Drummer) sind beim Auftritt ebenso dabei wie Marius del Mestre und die Singer-Songwriterin Birte Volta. Überraschend spielt die Band nicht in ihrer Originalbesetzung, jedoch bleiben viele ihrer ikonischen Klänge erhalten.
Musik und Gesellschaftskritik
Die Musik von Ton Steine Scherben war stets von gesellschaftskritischen Themen geprägt. Die Band war nicht nur musikalisch aktiv, sondern auch ein Teil der politischen Bewegung, die im West-Berlin der 1970er Jahre stark war. Wie dieser Artikel zeigt, beeinflussten radikale Musik und Politik sich gegenseitig und wurden zum Ausdruck von Protest und Veränderung.
Nikel, ein Mitglied der Band, äußerte, dass kritische Musik heutzutage in den Radios kaum gespielt wird. Er vermisst die gesellschaftskritischen Inhalte, die einst einen wichtigen Teil der deutschsprachigen Musik ausmachten. Wo sind die Lieder, die zum Nachdenken anregen? Bei Ton Steine Scherben prüft man diese Frage auch in einem größeren historischen Kontext, der die Rolle von Musik in politischen Identitätsbildungsprozessen thematisiert.
Relevanz der Musik über Generationen hinweg
Die Melodien und Texte von Ton Steine Scherben sind mehr als nur nostalgische Erinnerungen; sie sind relevant für die heutige Zeit. Jüngere Menschen, die unter den Herausforderungen von Ausbeutung, sozialen Medien und schnell fortschreitender Technologie leiden, interessieren sich für die Kampfansagen der Vergangenheit. Der Song „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ machte die Band in den 70ern berühmt und wird auch heute noch als Aufruf zum Widerstand verstanden.
„Alles verändert sich“ und „Wann, wenn nicht jetzt?“ sind Beispiele aus ihrem Repertoire, die schnell eine besondere Resonanz bei den Zuhörern finden. Die Musik der Band bietet nicht nur einen Rückblick auf die Vergangenheit, sondern auch einen Hoffnungsschimmer für eine bessere Zukunft. Nikel ist überzeugt, dass ihre Lieder eine Brücke zu den Anliegen junger Menschen schlagen können, die sich für Veränderungen stark machen.
Ja, die Musik hat die Macht, inspirierend zu sein. Der Historiker Christian Jansen beschäftigt sich in seinem Buch „Die Macht der Töne – Musik als Mittel politischer Identitätsstiftung im 20. Jahrhundert“ mit der Frage, wie Musik bei der Schaffung kollektiver Identitäten wirkt. In diesem interdisziplinären Werk wird der Einfluss von Musik auf politische Bewegungen und Identitätsbildung ausführlich behandelt, was auch die Wichtigkeit der Lieder von Ton Steine Scherben unterstreicht. Details dazu finden Sie im Artikel bei Deutschlandfunk.
Der kommende Auftritt verspricht also nicht nur ein musikalisches Erlebnis, sondern auch einen tiefen Blick in die wechselvolle Geschichte des politischen Liedes in Deutschland. Ein musikhistorisches Ereignis, das man nicht verpassen sollte!
Details | |
---|---|
Ort | Wilhelmshaven, Deutschland |
Quellen |