Sportler-Ehrung in Wilhelmshaven: Goldregen und Herausforderungen!
Wilhelmshaven ehrt über 70 Sportler für herausragende Leistungen 2023 im Ratssaal. Herausforderungen und zukünftige Sportprojekte diskutiert.

Sportler-Ehrung in Wilhelmshaven: Goldregen und Herausforderungen!
In einer festlichen Atmosphäre fand am 26. September 2025 die mit Spannung erwartete Sportlerehrung der Stadt Wilhelmshaven im Ratssaal statt. Oberbürgermeister Carsten Feist huldigte über 70 herausragenden Sportlerinnen und Sportlern, die im Jahr 2023 bemerkenswerte Erfolge erzielt hatten. Dabei hob Feist die Wahrnehmung Wilhelmshavens als aufstrebende Sportstadt hervor und betonte die Bedeutung des Breitensports und des sozialen Miteinanders in den Vereinen.
Die Ehrung ließ sich sehen: Athleten aller Altersgruppen, von Jugendlichen bis zu erfahrenen Erwachsenen, wurden mit Gold-, Silber- und Bronzeplaketten ausgezeichnet. SSB-WHV berichtet, dass zahlreiche Sportler Medaillen für Platzierungen auf Landesebene und höher erhielten. Zu den Goldmedaillengewinnern der Erwachsenen zählten unter anderem Horst Greb im Triathlon, Yvonne Meyer im Drachenboot, sowie das Schwimmerduo Hans-Joachim Bäcker mit Sabine und Uwe Rossmeisl. Auch die Windsurfer Lasse und Markus Brudek durften sich über Gold freuen.
Sonderehrungen und sportliche Herausforderungen
Unter den ausgezeichneten Sportlern stürmte auch Stephanie Georg, die 2024 den Miss Universe-Titel in der Sportsmodel-Klasse erringen konnte, ins Rampenlicht. Für ihre besondere Verdienste wurde Gerda Hayungs, die Übungsleiterin der Senioren-Sportgemeinschaft, mit einer Sonderehrung gewürdigt. NWZonline berichtete, dass der Stadtsportbund unter der Leitung von Gerald Legrand die vorbildlichen Leistungen dieser Sportler hervorhoben.
Die Ehrung fiel jedoch in eine Zeit, die auch von Herausforderungen geprägt ist. Wie Feist anmerkte, gibt es Probleme bei der Instandhaltung der Sportstätten. Lieferketten-Probleme beeinträchtigen die Auszeichnungen, und die Rückkehr zur Nutzbarkeit der IGS-Halle nach den Herbstferien steht in den Sternen. Auch die Sanierung der Nogathalle und der Nordfrost-Arena ist dringend notwendig. Finanzielle Aspekte sind ebenfalls ein Thema – die Stadt kann voraussichtlich nur minimale Bundesmittel aus der „Sportmilliarde“ erwarten.
Sportetat und Zukunftsausblick
Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Sportetat von 287.000 Euro im Doppelhaushalt unverändert. Feist stellte auch die Pläne für neue Sporteinrichtungen vor, darunter eine BBS-Vierfeldhalle und eine Sporthalle im Stadtnorden, was die sportliche Infrastruktur in der Region weiter stärken soll. Ein Bericht der Bundesregierung weist darauf hin, dass diese Investitionen in den Sport in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen besonders wichtig sind.
Besonders erfreulich ist, dass Frank-Uwe Walpurgis den Baubeginn eines Kunstrasenplatzes beim ESV für das Jahr 2026 fordert. Die Stadt zeigt damit sowohl Kurze als auch langfristige Perspektiven zur Förderung des Sports in Wilhelmshaven.
Insgesamt war die Sportlerehrung ein schöner Rückblick auf die Erfolge des letzten Jahres, bietet aber auch Anlass, nach vorn zu schauen und die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, gemeinsam anzupacken.