Wilhelmshaven verbessert sich: Zukunftschancen steigen auf Platz 331!
Wilhelmshaven verbessert sich: Zukunftschancen steigen auf Platz 331!
Wilhelmshaven, Deutschland - Die Stadt Wilhelmshaven zeigt mit einer Verbesserung im Zukunftschancen-Ranking, dass sie auf dem richtigen Weg ist. Im aktuellen Ranking des Prognos-Instituts hat sich die norddeutsche Stadt um satte 34 Plätze von Platz 365 im Jahr 2022 auf Platz 331 von insgesamt 400 deutschen Städten verbessert. Diese positive Entwicklung geben dem Standort neue Perspektiven, auch wenn die Herausforderungen, vor denen viele Regionen stehen, weiterhin spürbar sind. NWZonline berichtet, dass Wilhelmshaven in verschiedenen Kategorien unterschiedlich abschneidet, was ein klareres Bild von den Stärken und Schwächen der Region zeichnet.
In der Kategorie Demografie erreicht Wilhelmshaven den 82. Platz, während der Arbeitsmarkt mit Platz 274 und die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit und Innovation mit Platz 331 weniger erfreulich ausfallen. Besonders alarmierend ist der Rang 366 im Bereich Wohlstand und soziale Lage, was zeigt, dass der Standort noch viel zu tun hat, um soziale Sicherheit zu gewährleisten. Die Stadt hat sich auch im Bereich der Dynamik mit Platz 215 verbessert, was darauf hindeutet, dass es Fortschritte im wirtschaftlichen Umfeld gibt.
Im Vergleich zu anderen Regionen
während Wilhelmshaven daran arbeitet, seine Position zu verbessern, ist der Landkreis Friesland im Gesamtranking auf Platz 295 gelandet. Die besten Plätze im Ranking sind fest in der Hand von Bayern, mit dem Landkreis München auf Rang 1, gefolgt von der Stadt Erlangen und der Stadt München. Besonders auffällig ist, dass Wolfsburg als einzige norddeutsche Kommune unter den ersten zehn größten Zukunftschancen belegt. Auf der anderen Seite belegt Bremerhaven mit Platz 387 den unrühmlichen Rang als die am schlechtesten bewertete Stadt in den alten Bundesländern.
Der Zukunftsatlas 2025 bewertet nicht nur die gegenwärtige Zukunftsfähigkeit deutscher Regionen, sondern analysiert auch langfristige Entwicklungen und strukturelle Trends. Indikatoren wie die Attraktivität für junge Erwachsene, Arbeitslosigkeit, Patentanmeldungen, Firmengründungen und die Schulabbrecherquote kommen ins Spiel. Zudem bezieht die Studie auch den Einfluss erneuerbarer Energien, die Resilienz und Transformationskraft innovativer Regionen in die Gesamtbewertung mit ein. Haben diese Aspekte in der Vergangenheit Einfluss genommen, wird den kommenden Herausforderungen durch wirtschaftliche Rückschläge und demografische Veränderungen große Bedeutung zugemessen.
Ausblick und Herausforderungen
Mit einer allgemeinen Rezession, die seit 2023 in Deutschland anhält, hat sich die Arbeitsmarktlage in 380 von 400 Landkreisen verschlechtert, und nur 20 Kreise konnten ihre Arbeitslosigkeit im Vergleich zu 2022 senken. Für Niedersachsen ist es besorgniserregend, dass 29 Regionen in den letzten 20 Jahren über 100 Ränge verloren haben, während bundesweit 91% der Regionen in Bayern und über 70% in Baden-Württemberg überdurchschnittliche Zukunftschancen berichten. Kommunal.de hebt hervor, dass die Herausforderungen durch den strukturellen Wandel nicht zu unterschätzen sind.
Die Bereitschaft zur Veränderung und Anpassungsfähigkeit wird für Wilhelmshaven in den kommenden Jahren von entscheidender Bedeutung sein. Der Zukunftsatlas dient als wertvolles Instrument für Kommunen, um zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln, die die Weichen für eine positive Entwicklung stellen können. NWZonline und Kommunal.de machen deutlich, dass der Weg zur Verbesserung zwar beschwerlich bleibt, die potenziellen Chancen jedoch bestehen, wenn die Stadt ihre Stärken geschickt nutzt.
Details | |
---|---|
Ort | Wilhelmshaven, Deutschland |
Quellen |