VW plant massive Veränderungen: Altersteilzeit als Schlüssel zum Stellenabbau!
VW plant massive Veränderungen: Altersteilzeit als Schlüssel zum Stellenabbau!
Wolfsburg, Deutschland - Bei Volkswagen stehen tiefgreifende Änderungen bevor, die die Arbeitszeit und die Beschäftigung von vielen Mitarbeitern betreffen. Ab dem 1. Juli 2025 gilt für alle Vollzeitbeschäftigten eine wöchentliche Arbeitszeit von 35 Stunden. Diese Maßnahme ist Teil des Zukunftstarifvertrages vom 20. Dezember 2024 und wurde in den VW-Mantelvertrag aufgenommen, um größere Klarheit und Regelungen für die Arbeitszeiten zu schaffen. Ausgenommen von dieser neuen Regelung sind jedoch diejenigen, die in Altersteilzeit beschäftigt sind, wie news38 berichtet.
Die Diskussion um die Arbeitszeit kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. VW plant bis 2030 den Abbau von etwa 35.000 Stellen in Deutschland, was rund 27 Prozent der gesamten Belegschaft von 130.000 Mitarbeitern entspricht. Betriebsbedingte Kündigungen sind dabei ausgeschlossen, was den Fokus auf die Altersteilzeit verstärkt. Diese soll eine Schlüsselrolle im Stellenabbau spielen. Rund 24.000 Mitarbeiter könnten bis dahin über diese Regelung ausscheiden, was 70 Prozent des geplanten Stellenabbaus entspricht, erklärt heise.
Altersteilzeit als Teil des Sparprogramms
Um den Abbau zu vollziehen, weitet Volkswagen die Altersteilzeit aus. Der frühere Zugang ist nun auch für den Geburtsjahrgang 1968 geöffnet, und die Frist für die Abschlussregelungen für die Jahrgänge 1965 bis 1967 wird verlängert. Rund 4.000 Mitarbeiter sind betroffen, was laut Angaben des Betriebsrats mehr als nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Unternehmen möchten damit einen sanfteren Übergang in den Ruhestand ermöglichen.
Besonders attraktiv ist das Angebot: VW stockt das Entgelt bei Altersteilzeit auf 78 bis 95 Prozent des bisherigen Netto-Gehalts auf. Zudem zahlt das Unternehmen weiterhin die vollen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung sowie zur betrieblichen Altersversorgung. Das bedeutet für viele Mitarbeiter, dass sie sich finanziell gut abgesichert fühlen können, während sie in der ersten Hälfte der meist siebenjährigen Laufzeit leistungsfähig im Betrieb bleiben, während sie in der zweiten Hälfte der Zeit zu Hause bleiben können wetten.de.
Fehlende Abfindungen für die Produktion
Der Schritt zur Altersteilzeit ist nicht nur eine Reaktion auf die notwendige Reduzierung der Mitarbeiterzahlen, sondern auch ein umrissenes Angebot für die Belegschaft. Während Abfindungen bislang nur für Verwaltungs-Mitarbeiter verfügbar waren, sollen nun auch Beschäftigte in der Produktion davon profitieren. Im letzten Jahr wurden Abfindungen von bis zu 450.000 Euro angeboten, um Büromitarbeiter zu ermutigen, ihre Positionen zu räumen und den Übergang zu erleichtern.
Insgesamt zeigt sich, dass VW vor großen Herausforderungen steht, sowohl was die Einhaltung neuer Arbeitszeiten betrifft als auch die notwendige Reduzierung der Beschäftigtenzahl. Durch strategische Maßnahmen wie die Ausweitung der Altersteilzeit will der Automobilriese jedoch sowohl seine Kosten senken als auch den betroffenen Mitarbeitern einen würdevollen Ausstieg aus dem Berufsleben ermöglichen. Das ist nicht nur für VW, sondern insbesondere für die Mitarbeiter von hoher Bedeutung.
Details | |
---|---|
Ort | Wolfsburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)