Coburg fordert den Zweitliga-Meister: DHB-Pokal-Hauptrunde naht!

Coburg fordert den Zweitliga-Meister: DHB-Pokal-Hauptrunde naht!
Die Vorfreude auf die nächsten Handballpartien ist spürbar, denn die Auslosung der 2. Runde im DHB-Pokal 2025/26 ist bereits über die Bühne gegangen. Am 30. September geht es für den HSC 2000 Coburg in der heimischen Huk-Arena gegen den Meister der 2. Bundesliga, den Bergischen HC. Das wird kein leichtes Unterfangen, denn bereits in der vergangenen Saison verlor Coburg gegen diesen hochkarätigen Gegner zweimal – einmal zu Hause mit 24:25 und einmal auswärts mit 26:32, wie np-coburg.de berichtet.
In dieser Runde nehmen insgesamt 26 Mannschaften teil, darunter 16 aus der Handball-Bundesliga und 9 Zweitligisten sowie der TV Emsdetten aus der 3. Liga. Besonders spannend ist, dass die unterklassigen Mannschaften Heimrecht genießen, was für zusätzliche Spannung sorgt. Die Partien finden zwischen dem 30. September und dem 2. Oktober statt, und es wird alle Spiele live von HBL-Medienpartner Dyn übertragen.
Ein harter Weg zum Erfolg
Der HSC 2000 Coburg stellte sich in dieser Pokalsaison bereits einem anspruchsvollen Härtetest, als er am 16. August gegen den TV Gelnhausen antreten musste. Auch dieses Duell hatte es in sich und fand bereits in der vorherigen Pokalsaison statt. HSC-Cheftrainer Anel Mahmutefendic sieht in Gelnhausen eine ernstzunehmende Herausforderung. Der Verein hat sich in der vergangenen Saison für die Aufstiegsrunde qualifiziert und wird sicherlich alles daran setzen, auch im DHB-Pokal weiterzukommen, so hsc2000.de.
Die gesetzten Teams für das Achtelfinale sind bereits festgelegt, darunter der THW Kiel, MT Melsungen und HBW Balingen-Weilstetten, die aufgrund ihrer starken Performance einen Freipass für die nächste Runde erhalten haben. Weitere spannende Begegnungen wurden bereits ausgelost, darunter das Duell zwischen HSG Nordhorn-Lingen und HC Erlangen sowie Füchse Berlin gegen HSG Wetzlar.
Der Ablauf des Turniers
Der DHB-Pokal 2025/26 wird im K.-o.-System ausgespielt. Bei einem Unentschieden nach regulärer Spielzeit kommt es zu einer Verlängerung, und bleibt es weiterhin unentschieden, wird im Siebenmeterwerfen entschieden. In diesem Jahr nehmen eine Vielzahl von Teams teil, die sich über ihre Platzierungen in den jeweiligen Ligen qualifiziert haben – ob aus der 2. Bundesliga oder der 3. Liga, wie Wikipedia festhält.
Die nächsten Termine sind bereits in Aussicht: Das Achtelfinale steht für den 5. und 6. November auf dem Programm, gefolgt vom Viertelfinale am 17. und 18. Dezember. Für die ganz großen Entscheidungen wird es dann im April 2026 beim Lidl Final4 in der LANXESS arena in Köln rundgehen. Die Zuschauer dürfen sich auf spannende Wettkämpfe und packende Begegnungen freuen!