Günther sichert Zukunft des Bahnwerks Neumünster: Mitarbeiter jubeln!

Günther sichert Zukunft des Bahnwerks Neumünster: Mitarbeiter jubeln!
Neumünster, Deutschland - Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) besuchte am 4. Juli das Bahnwerk in Neumünster und brachte positive Nachrichten mit: Die Instandhaltung des Werks sei von entscheidender Bedeutung für die Region. Günther betonte, wie wichtig der Standort für die Bahntechnik ist und hob die herausragende Arbeit der über 500 Mitarbeiter hervor. Diese sorgen nicht nur für eine qualitativ hochwertige Wartung der Zugflotte, sondern sind auch ein zentraler Arbeitgeber in der Region. Gerüchte über eine mögliche Schließung des Werks hatten im Frühjahr für Unruhe gesorgt, und gleich vorweg: Die Landesregierung hat die Absicht, das Werk dauerhaft zu unterstützen und zu sichern.
Beim Besuch waren zahlreiche Teilnehmer anwesend, darunter Werksleiterin Jennifer Kube und Ute Plambeck, die DB-Konzernbevollmächtigte für Norddeutschland. Der Rundgang über das Werk war Teil einer Werksvorstellung, die die Bedeutung des Betriebs für den stabilen Zugbetrieb in Deutschland unterstrich. Beide Politiker und Vertreter der DB stellten klar, dass das Werk gut ausgelastet sei und man an der Aufrechterhaltung dieser Situation arbeitet. Besonders wichtig ist die Rolle des Werks bei der Durchführung von Redesigns, Umbauten und schweren Inspektionen von Triebzügen und Lokomotiven, was für die Infrastruktur der Bahn von zentraler Bedeutung ist. Genau hier kommt auch die Unterstützung von Schleswig-Holstein ins Spiel: Die Landesregierung sieht großes Potenzial in der Vernetzung der Bahntechnik-Branche, bestehend aus 40 Unternehmen.
Die Sorgen um die Zukunft des Werks in Neumünster sind jedoch alles andere als aus der Luft gegriffen. Der Betriebsrat hat seine Bedenken geäußert, die Zusicherungen für einige Jahre Betrieb kämen zu vage und unsicher über die Nachhaltigkeit. Bei einem Bahngipfel Ende Mai wurde zudem betont, dass die Instandhaltung der DB-Werke essenziell für einen zuverlässigen Schienengüterverkehr ist. In diesem Zusammenhang hat der Bundesvorstand der EVG eine Resolution verabschiedet, die die nachhaltige Sicherung der Werke und den Erhalt der Arbeitsplätze zum Ziel hat. Darin werden klare Forderungen formuliert: sowohl der Erhalt der Werkestruktur als auch die Sicherung der Arbeitsbedingungen stehen ganz oben auf der Liste.
Die Ansiedlung des Schweizer Konzerns Stadler in Rendsburg zeigt, dass die Region stark im Geschäft ist. Günther wies darauf hin, dass diese Entwicklungen wichtig sind, um das Werk Neumünster durch neue Aufträge weiter am Markt zu positionieren. So geht das Land nicht nur auf die Herausforderungen der Branche ein, sondern legt auch einen klaren Fokus auf Innovation.
Abschließend lässt sich sagen, dass trotz der angespannten Situation und den Sorgen um die Zukunft des Werks, der Zuspruch von politischer Seite und die Unterstützung durch die Gewerkschaften eine starke Basis für die weiteren Schritte bieten. "Es liegt was an" in Neumünster, und die Weichen sind gestellt, um dieser bedeutenden Institution in der Bahntechnik eine positive Zukunft zu gewähren. Für die Mitarbeiter, die Stadt und die gesamte Region ist dies ein Schritt in die richtige Richtung.
Details | |
---|---|
Ort | Neumünster, Deutschland |
Quellen |