Lübecker Stadtwappen: 30 Jahre Design, das Geschichte prägt!

Lübecker Stadtwappen: 30 Jahre Design, das Geschichte prägt!

Lübeck, Deutschland - Am 9. Juli 2025 wurde im Lübecker Stadtarchiv ein bedeutender Dokumentationsprozess zum aktuellen Lübecker Stadtwappen und dessen Erscheinungsbild abgeschlossen. Der Vertrag über die Übergabe der Grundlagen des Lübecker Corporate Designs aus dem Jahr 1996 wurde von Dieter Witasik, dem ehemaligen Geschäftsführer der MIKADO GmbH und jetztigem Chef der ews group GmbH, unterzeichnet. Dies geschah im Beisein des Bürgermeisters Jan Lindenau und des Stadtarchivleiters Dr. Dominik Kuhn, die beide die Bedeutung dieser Sammlung hoben. Hier Lübeck berichtet, dass die Sammlung Entwürfe, Originalzeichnungen, Schriftverkehr sowie Dias aus der Entstehungszeit des Stadtwappens umfasst und eine wichtige Quelle für die Geschichte der Stadt ist.

Seit 30 Jahren prägt das aktuelle Lübecker Stadtwappen das Erscheinungsbild der Hansestadt. Dabei bleibt das Wappen, das der Doppeladler ziert – seit dem 14. Jahrhundert als Symbol Lübecks belegt – auch nach der Einführung der neuen Gestaltungsrichtlinie zum Jahreswechsel 2020/21 unverändert. Bürgermeister Lindenau betont: „Das Design ist ein wesentlicher Bestandteil unserer städtischen Identität und Tradition“. Hierbei spielte Prof. Kurt Weidemann, ein international anerkannter Grafikdesigner, eine zentrale Rolle bei der behutsamen Überarbeitung des Wappens. Hier Lübeck hebt hervor, dass die MIKADO GmbH und Weidemann im Jahr 1996 den Wettbewerb zur Entwicklung des Designs gewannen, das nicht nur schön, sondern auch funktional ist – es vereinheitlichte die elektronische und drucktechnische Kommunikation der Stadt.

Der historische Kontext

Die Geschichte des Lübecker Stadtwappens ist untrennbar mit der Entwicklung der Stadt selbst verbunden. Lübeck, ein einst wichtiges Zentrum des Ostseehandels, erlebte im 14. Jahrhundert einen wirtschaftlichen Aufschwung durch die Hanse. Neben dem modernen Stadtwappen gibt es auch geschichtsträchtige Münzen, wie die 10 Mark Goldmünze von 1901, die das Lübecker Stadtwappen zeigen. Diese Münze, die als Muenzkurier informiert, hatte eine Auflage von 10.000 Stück und wurde aus 900er Gold hergestellt. Ihr Durchmesser beträgt 19,5 mm und das Raugewicht liegt bei 3,9 g. Auf der Vorderseite ist das Stadtwappen abgebildet, während die Rückseite den Reichsadler zeigt.

Der große historische Wert des Wappens spiegelt sich nicht nur in Münzen wider, sondern auch in der kulturellen Identität der Lübecker. Der Doppeladler ist als historisches Symbol nicht nur in der Stadt, sondern auch in den Herzen der Bürger verankert. Die Diskretion des Designs, die durch Weidemann erreicht wurde, wird von Witasik als zeitlos klassisch beschrieben, was die Bedeutung des Wappens auch in der modernen Zeit unterstreicht.

Die Übertragung der Dokumente ins Stadtarchiv ist ein Schritt, der nicht nur die Vergangenheit bewahrt, sondern auch die Grundlage für künftige Generationen legt, um die Geschichte Lübecks und die Entwicklung seines Stadtwappens zu verstehen und wertzuschätzen.

Details
OrtLübeck, Deutschland
Quellen