Rettung der Seilfähre Siebeneichen: Dorfgemeinschaft schlägt Alarm!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Seilzugfähre Siebeneichen am Elbe-Lübeck-Kanal wird als Denkmal geehrt. Erfahren Sie mehr über ihre Geschichte und Bedeutung.

Die Seilzugfähre Siebeneichen am Elbe-Lübeck-Kanal wird als Denkmal geehrt. Erfahren Sie mehr über ihre Geschichte und Bedeutung.
Die Seilzugfähre Siebeneichen am Elbe-Lübeck-Kanal wird als Denkmal geehrt. Erfahren Sie mehr über ihre Geschichte und Bedeutung.

Rettung der Seilfähre Siebeneichen: Dorfgemeinschaft schlägt Alarm!

Die Seilzugfähre Siebeneichen am Elbe-Lübeck-Kanal hat sich einen besonderen Platz im Herzen der Region erkämpft. Am 30. September 2025 wurde sie mit der „Silbernen Halbkugel“ ausgezeichnet, der höchsten Ehrung für ehrenamtliche Denkmalpflege. Diese Würdigung zeugt nicht nur von der historischen Relevanz der Fähre, sondern auch vom unermüdlichen Engagement der Gemeinschaft in und um Siebeneichen.

Die Fähre, die die Dörfer Siebeneichen und Fitzen verbindet, hat eine beeindruckende Geschichte, die bis ins Jahr 1960 zurückreicht. Der nur 75 Meter lange Überfahrtweg über den Elbe-Lübeck-Kanal, der 1900 eröffnet wurde, ist nicht nur eine Verbindung zwischen zwei Orten, sondern auch ein Stück Lebensqualität für die Anwohner. Die Seilzugfähre SF 74 ist seit 2015 als Denkmal eingetragen und wird mittlerweile von einem engagierten Förderverein betrieben. Dieser zählt etwa 110 Mitglieder, darunter zehn ausgebildete Fährleute, die nicht nur für den Betrieb sorgen, sondern auch für die Erhaltung dieses einzigartigen Verkehrsmittels kämpfen.

Ein Zeichen für Zusammenhalt

Die Bedeutung der Fähre geht über den bloßen Transport von Passagieren hinaus. Als Symbol für Zusammenhalt und Gemeinschaft in der Region wird sie vor allem auch von den Bürgerinnen und Bürgern geschätzt. Die Fähre dümpelt von April bis Oktober an Wochenenden und Feiertagen über den Kanal, und die Nutzung ist kostenfrei. Dennoch sind Spenden willkommen, und die Passagiere können zahlen, was sie möchten. Das Modell hat sich bewährt: 2016, als der Betrieb aufgrund finanzieller Engpässe in Frage gestellt wurde, mobilisierte die Dorfgemeinschaft erfolgreich gegen die mögliche Stilllegung und gründete den Förderverein.

Die Fähre selbst hat technische Details, die für die Leser interessant sein könnten: mit einer Verdrängung von 7,084 Tonnen, einer Länge von 17,48 Metern und einer Breite von 5,60 Metern, platziert sie sich als einzige Seilzugfähre am Elbe-Lübeck-Kanal. Sie ist mit einem 7 kW Dieselmotor ausgestattet und kann bis zu 20 Fahrgäste oder 2,5 Tonnen tote Last transportieren. Über die Jahre hinweg hat sich die Fähre von einer handbetriebenen Verbindung zu einem modernen Transportmittel entwickelt.

Engagierte Bürger und frisch gewonnene Auszeichnungen

Die Feierlichkeiten zur Auszeichnung im Rathaus Schöneberg in Berlin, die am 3. November stattfinden werden, sind ein weiterer Höhepunkt für die engagierten Vereinsmitglieder. Siehe Welt berichtete über den Motivationsschub, den die Anerkennung den Dorfbewohnern gibt, die sich unermüdlich für den Erhalt der Fähre eingesetzt haben. Geschichte, Gemeinschaftssinn und Wiedererkennung gehen hier Hand in Hand – ein wahres Vorzeigemodell, das zum Nachdenken anregt.

Die Seilzugfähre Siebeneichen ist nicht nur ein wichtiges Transportmittel, sondern auch ein lebendiges Stück Geschichte, das die Menschen in der Region miteinander verbindet – unabhängig von Alter oder Herkunft. In Zeiten, in denen traditionelle Verkehrsmittel und lokale Bräuche immer weniger Beachtung finden, ist die Fähre ein Ankerpunkt, der nicht nur Erinnerungen wachhält, sondern auch zukunftsweisende Perspektiven eröffnet. Mehr Informationen über die Fähre gibt es auf der Wikipedia-Seite und zur allgemeinen Denkmalpflege auf Denkmalpflege.de.