Solidarität für die Ukraine: Unabhängigkeitstag in Schleswig-Holstein gefeiert!

Solidarität für die Ukraine: Unabhängigkeitstag in Schleswig-Holstein gefeiert!
Heute, am 24. August 2025, feiert die Ukraine ihren Unabhängigkeitstag, der seit der Erklärung der Unabhängigkeit im Jahr 1991 jedes Jahr begangen wird. In Schleswig-Holstein setzen zahlreiche Veranstaltungen ein starkes Zeichen der Solidarität mit den Ukrainerinnen und Ukrainern, die weiterhin unter dem Druck des russischen Angriffskriegs leiden. Diese Kundgebungen bieten nicht nur die Möglichkeit, sich solidarisch zu zeigen, sondern auch, die Hoffnung auf Frieden in der Region zu bekräftigen. Mehrere Gemeinden in Schleswig-Holstein, darunter Lübeck und Kiel, haben zu diesem Anlass Aktivitäten organisiert, die sowohl politisch als auch kulturell aufgeladen sind. NDR berichtet, dass …
Die Feierlichkeiten in Lübeck stehen im Besonderen im Fokus. Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Dach Lübeck hat ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Los geht es mit einem Demonstrationsmarsch, der zwischen 13:30 und 14:00 Uhr am Holstentor startet und zur Kundgebung am Klingenberg führt. Dort sollen von 14:00 bis 15:00 Uhr Reden gehalten und die Unterstützung für die rund 3.500 ukrainischen Schutzsuchenden in Lübeck thematisiert werden. Am Abend erwartet die Besucherinnen und Besucher ein musikalisches Programm ab 18:00 Uhr mit ukrainischen Künstlerinnen und Künstlern. Zusätzlich sind Kunstausstellungen und kulinarische Köstlichkeiten geplant – ein Fest für die Sinne, das die ukrainische Kultur feiert.
Festakt in anderen Städten
Auch in anderen Teilen Schleswig-Holsteins wird der Unabhängigkeitstag nachdrücklich gewürdigt. In Kiel beispielsweise beginnt um 13:00 Uhr eine Demonstration unter dem Motto „Unabhängigkeit verteidigen“ am Hauptbahnhof. Ein Straßenfest am Asmus-Bremer-Platz wird ebenfalls Teil der Feierlichkeiten sein und laden die Bürger:innen ein, Teil der Gemeinschaft zu werden. In Neumünster finden kulturelle Veranstaltungen unter dem Titel „Wir sind mit dir, Ukraine“ statt, die die Verbundenheit mit dem ukrainischen Volk unterstreichen.
Die weltweite Unterstützung für die Ukraine ist bemerkenswert. Staats- und Regierungschefs, einschließlich Bundeskanzler Merz, haben sich auf verschiedenen Plattformen solidarisch erklärt. Merz versichert, dass Deutschland auch künftig an der Seite der Ukraine steht. EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen bekräftigt die Wichtigkeit des Abwehrkampfes der Ukraine für die Sicherheit in Europa, indem sie sagt, dass eine freie Ukraine gleichbedeutend mit einem freien Europa ist. Dies verdeutlicht, dass die Ukraine im globalen Kontext zunehmend an Bedeutung gewinnt. BR.de berichtet, dass …
Ein historischer Rückblick
Der Unabhängigkeitstag hat in den letzten Jahren eine besondere Treue von Seiten der Ukraine und ihrer Partner gewonnen, insbesondere seit dem Beginn des Kriegshandels im Jahr 2022. Durch die Erfahrungen des Krieges und der Besetzung der Krim im Jahr 2014 hat das Bedürfnis nach einem eigenen, stabilen und unabhängigen Staat an Dringlichkeit zugenommen. Der 24. August 1991, an dem die Ukraine ihrer Unabhängigkeit hin zu einem demokratischen Staat zustimmte, bleibt ein entscheidendes Datum im kollektiven Gedächtnis. Über 90% der Wähler:innen stimmten damals für die Unabhängigkeit, trotz der Zerwürfnisse bei den ersten Wahlen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. bpb.de beleuchtet die letzten 30 Jahre …
Die letzten drei Jahrzehnte waren geprägt von Herausforderungen, Konflikten und auch von einer positiven Entwicklung in der nationalen Identität. In Anbetracht der Spannungen und der geopolitischen Unsicherheiten ist der Unabhängigkeitstag nicht nur ein Feiertag, sondern auch eine Aufforderung zur Einheit in der Ukraine und darüber hinaus. Mit all diesen Feierlichkeiten in Schleswig-Holstein und weltweit wird die Solidarität mit der Ukraine stärker denn je demonstriert.