50 Millionen Euro für Hamburgs innovativste Start-up-Factory!

50 Millionen Euro für Hamburgs innovativste Start-up-Factory!

Hamburg, Deutschland - Hamburg setzt ein starkes Zeichen für Innovation und Unternehmensgründung. Am 10. Juli 2025 gab das Bundeswirtschaftsministerium bekannt, dass eine neue Start-up-Factory in der Hansestadt ins Leben gerufen wird. Diese Initiative soll Forschenden den Sprung in die Selbstständigkeit erleichtern und den Transfer neuer Technologien aus Laboren in die Wirtschaft beschleunigen. Mit einem großzügigen Budget von insgesamt 50 Millionen Euro, wovon 10 Millionen Euro aus Bundesmitteln stammen und 40 Millionen Euro aus Hamburger Landmitteln, will die Stadt eine unterstützende Umgebung schaffen, die grüne Technologien und neuartige Materialien in den Fokus rückt. Wie NDR berichtet, soll die Einrichtung bereits im Herbst 2025 ihre Tore öffnen.

„Die Gründer von heute sind die Innovatoren von morgen“, erklärte Dr. Melanie Leonhard, die Senatorin für Wirtschaft und Innovation. Im Rahmen dieser Initiative arbeiten Hamburgs Hochschulen, darunter die Universität Hamburg und die Technische Universität Hamburg, sowie das renommierte Forschungszentrum DESY Hand in Hand, um die Erfolgschancen neuer Start-ups zu maximieren. Dr. Arik Willner vom DESY betonte, dass die Start-up-Factory das Innovationsökosystem der Stadt entscheidend bereichern wird.

Unterstützung für innovative Ideen

Eines der Hauptziele der neuen Start-up-Factory ist die Unterstützung von Forschenden, die oft vor Hürden wie Kapitalmangel oder bürokratischen Hürden bei der Unternehmensgründung stehen. Prof. Dr. Jetta Frost von der Universität Hamburg weist darauf hin, dass diese starke Allianz zwischen Universitäten und Institutionen ein enormes Potenzial für innovative Ausgründungen birgt. „Hier entsteht ein bekannter Standort für neue Ideen und Technologien“, betont sie.

Geplant sind vielfältige Angebote, die von der Beratung zu Gründungsschritten über den Schutz des geistigen Eigentums bis hin zur Unterstützung bei der Investorensuche reichen. Die Stadt hat sich außerdem für den Leuchtturmwettbewerb „Startup Factory“ qualifiziert, um international sichtbar zu werden und ein führendes Zentrum für Start-ups in Bereichen wie neue Materialien, künstliche Intelligenz und Data Science zu etablieren. Dieser Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima gefördert und bietet bis zu 10 Millionen Euro Unterstützung über fünf Jahre.

Hamburg auf dem Weg in die Zukunft

Die Stadt verfolgt mit dieser Initiative das Ziel, Hamburg in die TOP 10 der europäischen Start-up-Ökosysteme zu katapultieren. Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank hebt die Bedeutung optimaler Rahmenbedingungen für Gründer hervor. Die Start-up-Factory soll nicht nur neue Gründungen ankurbeln, sondern auch bestehende Unterstützungsangebote an Hochschulen und Forschungseinrichtungen ergänzen. „Hier entsteht ein Raum, wo Ideen in die Realität umgesetzt werden“, so die Senatorin.

Mit prominenten Unterstützern wie Prof. Dr. Michael Otto und Benjamin Otto, die die Ansiedlung der Start-up-Factory befürworten, ist das Projekt gut aufgestellt. Auch die Joachim Herz Stiftung sieht in der Start-up-Factory eine Möglichkeit zur Stärkung des Innovationsökosystems in der Metropolregion Hamburg. Alles in allem, hier wird eine spannende Zeit für die Innovation in Hamburg eingeläutet – da liegt was an!

Details
OrtHamburg, Deutschland
Quellen