Schlagermove 2025: Tausende feierten auf St. Pauli mit Musikstars!
Schlagermove 2025: Tausende feierten auf St. Pauli mit Musikstars!
St Pauli, Deutschland - Am vergangenen Samstag erlebte der Stadtteil St. Pauli ein ganz besonderes Spektakel: Der Schlagermove lockte zahlreiche Schlagerfans in die Straßen und sorgte für ausgelassene Stimmung. Der festliche Umzug begann um 15 Uhr mit einem beeindruckenden Konvoi aus 50 bunt geschmückten Musiktrucks. Von Heiligengeistfeld über die Landungsbrücken bis hin zur legendären Reeperbahn führte die Strecke zurück zum Ausgangspunkt, wo das Feiern noch lange nicht ein Ende nehmen wollte.
Veranstalter rechneten mit bis zu 400.000 Besuchern, und tatsächlich feierten tausende Menschen entlang der Route. Unter den Mitfahrenden auf den beeindruckenden Trucks waren bekannte Künstler wie G.G. Anderson, Kathy Kelly, Jay Kahn und Olaf Henning, die das Publikum mit ihren Hits begeisterten. Der Event ist als fester Bestandteil der norddeutschen Musiklandschaft zu betrachten, wird er doch seit 1997 veranstaltet.
Feierlaune und Aftermove-Party
Die Atmosphäre war elektrisierend, und nach dem Umzug wurde mit einer großen Aftermove-Party auf dem Heiligengeistfeld weitergefeiert. DJ Vossi sorgte für die richtige Partystimmung, während Live-Auftritte von Jürgen Peter, Norman Langen und eines Wolfgang-Petry-Doubles versprochen wurden. Für alle, die auch nach dem offiziellen Teil weiterfeiern wollten, öffnete der Einlass zur Aftermove-Party bereits um 17.30 Uhr. Tickets waren an der Abendkasse erhältlich.
Ein zusätzliches Augenmerk lag auf der Sicherheit. Um Hilfesuchenden in Not zu begegnen, wurde ein Sicherheitscodewort – „Habt ihr Softeis?“ – für die Sanitäter eingerichtet. Damit konnten sich Menschen anonym an die Helfer wenden, sollte es zu Problemen kommen.
Ein wichtiges kulturelles Event
Der Schlagermove zeigt eindrücklich, wie wichtig Musikfestivals in Deutschland für die Kulturlandschaft sind. Laut einer aktuellen Studie von der Bundesstiftung LiveKultur sind sie nicht nur ein Ort für musikalische Höhenflüge, sondern auch entscheidend für Identitätsfindung und gesellschaftliche Interaktion. Festivals wie diese unterstützen nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern fördern auch kulturelle Vielfalt und bieten eine Plattform für Newcomer.
Für den Schlagermove bedeutet dies, dass nicht nur die Musik und die Künstler im Fokus stehen, sondern auch das soziale Miteinander der Menschen, die gemeinsam feiern und ein Stück Lebensfreude erleben. Das Event trifft den Nerv der Zeit und zeigt, dass in St. Pauli immer ein Platz für gute Stimmung und Musik ist.
Insgesamt macht der Schlagermove nicht nur ein gutes Geschäft für den Kiez, sondern auch für die vielen Helfer, die hier ehrenamtlich arbeiten und zur kulturellen Bereicherung beitragen. Es bleibt abzuwarten, welche neuen Herausforderungen und Chancen sich für Musikfestivals in den nächsten Jahren ergeben werden, denn die Initiative, solche Veranstaltungen zu fördern, bleibt ein wichtiges Anliegen der Kulturpolitik.
Details | |
---|---|
Ort | St Pauli, Deutschland |
Quellen |