Kulturpreis für Beat Fehlmann: Ein Abschied voller Musik und Ehrung!

Kulturpreis für Beat Fehlmann: Ein Abschied voller Musik und Ehrung!

Speyer, Deutschland - Kulturministerin Katharina Binz hat am 6. Juli 2025 die Peter-Cornelius-Plakette an Beat Fehlmann verliehen, den Intendanten der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Diese Auszeichnung gilt als die höchste Ehrung des Landes für herausragende Verdienste in der Musikpflege und -schöpfung. Während des Abschlusskonzerts des Musikfests Speyer, das gleichzeitig Fehlmanns letztes Konzert in seiner Funktion als Intendant war, fand die feierliche Übergabe statt. Hier legte er nach fast sieben Jahren eine beeindruckende Bilanz vor und wurde offiziell verabschiedet, wie rheinpfalz.de berichtet.

Fehlmann übernahm die Leitung der Deutschen Staatsphilharmonie am 1. September 2018 und hat das Orchester seither künstlerisch in neue Höhen geführt. Unter seiner Leitung wurde die Philharmonie nicht nur als eines der besten Orchester Deutschlands anerkannt, sondern er hat auch eine strategische Neuausrichtung des Ensembles angestoßen. Das besondere Engagement Fehlmanns wird durch die beeindruckende Auslastung der Abonnement-Konzerte in Ludwigshafen unterstrichen, die in seiner letzten Spielzeit bei 99% lag.

Über den Neuanfang in Liechtenstein

Mit seiner neuen Position als künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der Musikakademie in Liechtenstein, die er am 1. September 2025 antreten wird, geht Beat Fehlmann einen spannenden Schritt in seiner Karriere. Bubt mit ihm auch das Ensemble Esperanza, ein weiterer Baustein seines künstlerischen Schaffens, das bereits mit bedeutenden Auszeichnungen gewürdigt wurde, wie dem Opus Klassik und dem ICMA Spezialpreis. Diese neue Herausforderung wird jedoch nicht seine letzte Innovation sein, denn Fehlmann hat in der Vergangenheit stets bewiesen, dass er ein gutes Händchen für kreative Entwicklungen hat.

Kulturministerin Katharina Binz hob in ihrer Rede die Leidenschaft und das Engagement Fehlmanns hervor, das die Beziehung zwischen dem Orchester und dem Publikum nachhaltig gestärkt hat. Die Initiative des “Kompetenzzentrums Musik”, die Musiker und Verwaltung in die Entwicklung neuer Projekte einbindet, zeugt von seiner zukunftsorientierten Denkweise und fördert Kreativität sowie Identifikation innerhalb des Ensembles, was die Zuschauerzahlen erfreulich anhebt.

Ein Blick auf die Ära Fehlmann

Die Zeit von Beat Fehlmann als Intendant war geprägt von Erneuerung und Erfolg. Er hinterlässt ein neu gestaltetes Orchester, das gut aufgestellt ist für die Zukunft. Die Peter-Cornelius-Plakette ist nicht nur ein Zeichen seiner Leistungen, sondern auch ein Symbol für die tief verwurzelte Kultur der Musikpflege in Rheinland-Pfalz. Die Verleihung dieser Würdigung spiegelt die Anerkennung seines unermüdlichen Einsatzes wider, nicht nur für das Orchester, sondern für die gesamte musikalische Landschaft.

Insgesamt zeigt Fehlmanns Geschichte eindrucksvoll, wie wichtig Leidenschaft und Engagement im Kulturbereich sind und wie diese Eigenschaften das Leben vieler Inszenierungen und das Publikum prägen können. Der Weg, den er nun in Liechtenstein beschreitet, wird mit großer Neugier verfolgt und ist ein spannendes Kapitel in seiner bereits bemerkenswerten Karriere.

Details
OrtSpeyer, Deutschland
Quellen