Neues Lebensgefühl am Stadthafen: Schwerins Bauplan für die Werdervorstadt!
Neues Lebensgefühl am Stadthafen: Schwerins Bauplan für die Werdervorstadt!
Schwerin, Deutschland - Die Stadt Schwerin plant ein ganz besonderes städtebauliches Projekt am malerischen Stadthafen. Dort, südlich der Amtstraße und östlich der Werderstraße, entstehen neue Möglichkeiten für den Wohnraum und einen Beherbergungsbetrieb. Diese Entwicklungen sind Teil des Bebauungsplans der Innenentwicklung Nr. 54.08/1 „Werdervorstadt – Am Stadthafen“, der bereits im Oktober 2010 beschlossen wurde. Wie Schwerin Lokal berichtet, wird das Gebiet in der Nähe des Werderhofs und der Schlosspromenade nun für die zukünftige Nutzung geplant.
Der nächste wichtige Schritt ist die öffentliche Beteiligung, die am 16. Juli 2025 um 18:00 Uhr im Demmlersaal im Rathaus, Am Markt 14, stattfindet. Hier werden die städtischen Vertreter:innen die Ziele des Bauvorhabens vorstellen. Ein ganz besonderer Anlass für alle interessierten Bürger:innen, denn sie haben die Möglichkeit, direkt mit den Fachleuten ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und auch Anregungen einzubringen.
Öffentliche Beteiligung und Bürgerengagement
In der Stadt Schwentinental ist die Einbindung der Bevölkerung ebenfalls ein zentrales Anliegen. Bei der Aufstellung von Bauleitplänen wird ein zweistufiges Verfahren genutzt, in dem die Öffentlichkeit aktiv beteiligt wird. Dies geschieht nicht nur auf gesetzlicher Basis, sondern auch freiwillig. Wie das Bauleitplanungsportal Schwentinental erläutert, können Bürger:innen ihre Stellungnahmen entweder direkt auf dem Beteiligungsportal BOB-SH oder per E-Mail abgeben. Zudem stehen die Planunterlagen im Rathaus bereit und die Mitarbeitenden beantworten gerne Fragen zur bestehenden Planung.
In der ersten Schrittphase erfahren die Bürger:innen von allgemeinen Zielen, Entwicklungsmöglichkeiten und den voraussichtlichen Auswirkungen der Planung. An dieser Stelle ist es wichtig, immer einen Blick auf die Bekanntmachungen zur Beteiligung zu werfen. Danach folgt die Veröffentlichung detaillierter Planentwürfe, die eine Planzeichnung samt Begründung und umweltbezogene Stellungnahmen umfassen.
Ein Blick auf die Stadtentwicklung
Ein ähnliches Vorgehen ist in vielen Städten zu beobachten. Der Fachbereich Stadtplanung berät die Bürger hinsichtlich geplanter Vorhaben und informiert über die verschiedenen Aspekte der neuen Bauprojekte. Informationen dazu, wie auch bei der Stadtentwicklungsverwaltung Berlin, umfassen nicht nur Ziele und Zweck der Planung, sondern auch mögliche Alternativen und die voraussichtlichen Auswirkungen.
Ein wichtiges Merkmal dieser öffentlichen Verfahren ist, dass die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung in den Entwurf des weiteren Planungsverfahrens einfließen. Ausnahmen von dieser Regel sind nur bei geringfügigen Auswirkungen der Planentscheidungen vorgesehen, was jedoch in der Regel nicht der Fall ist.
Mit der anstehenden Veranstaltung in Schwerin und der aktiven Bürgerbeteiligung stellen die Stadtverwaltungen unter Beweis, dass der Dialog mit den Bürger:innen eine essenzielle Rolle spielt. Es bleibt also spannend, wie sich die Pläne rund um den Schweriner Stadthafen entwickeln werden.
Details | |
---|---|
Ort | Schwerin, Deutschland |
Quellen |