Großer Vegetationsbrand in Celle: Feuerwehr kämpft gegen die Flammen!

Großer Vegetationsbrand in Celle: Feuerwehr kämpft gegen die Flammen!

Celle, Deutschland - Am Freitagnachmittag, den 4. Juli 2025, wurde die Feuerwehr Celle zu einem größeren Vegetationsbrand im Altenceller Feld gerufen. Oldenburger Online Zeitung berichtet von einer rasanten Ausbreitung des Feuers auf einer Fläche von etwa 60.000 bis 80.000 Quadratmetern. Besonders betroffen waren junge Bäume und Buschwerk, was die Löscharbeiten zusätzlich erschwerte.

Die alarmierten Einsatzkräfte waren gegen 15:22 Uhr vor Ort und sahen sich schnell gezwungen, die Alarmstufe zu erhöhen. Unter der Leitung des Einsatzleiters wurden mehrere zusätzliche Kräfte mobilisiert, einschließlich des Wassertransportzugs Süd der Stadtfeuerwehr. Insgesamt waren etwa 60 Feuerwehrleute im Einsatz, die die Brandstelle von drei Seiten mit insgesamt zehn D-Rohren intensiv bearbeiteten. Die B3 zwischen Altencelle und Westercelle musste während der Maßnahmen voll gesperrt werden, um die Sicherheit der Einsatzkräfte und Passanten zu gewährleisten.

Effiziente Brandbekämpfung

Die koordinierte Brandbekämpfung wurde von Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann ausdrücklich gelobt. Er hebt die hervorragende Organisation und den Einsatz der neuen Wassertransportzüge hervor, die sich in dieser Situation als äußerst hilfreich erwiesen haben. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis etwa 17:30 Uhr hin, und trotz der gelungenen Maßnahmen bleibt die Brandursache bisher im Dunkeln.

Doch nicht nur in Celle gibt es Herausforderungen beim Thema Brände. Feuerwehr Celle weist darauf hin, dass die Anzahl der Vegetationsbrände in Deutschland stetig ansteigt. Im Jahr 2023 lag die verbrannte Waldfläche um über 40% über dem Durchschnitt seit 1991. Diese Entwicklung birgt nicht nur Risiken für die Umwelt, sondern auch für die Einsatzkräfte, die sich bei solchen Einsätzen zahlreichen Gefahren gegenübersehen.

Risiken für Einsatzkräfte

Eine Studie der DGUV zeigt, dass der Klimawandel und zunehmend extreme Wetterereignisse, wie Hitzewellen, das Risiko von Vegetationsbränden drastisch erhöhen. In den letzten Jahren überschritt die Anzahl der Waldbrände in Deutschland mehrfach die Grenze von 1.000. Als Folge dieser Zunahme müssen Feuerwehrleute mit einer erhöhten Exposition gegenüber potenziell krebserregenden Stoffen rechnen, insbesondere während solch herausfordernder Einsätze.

Um diesem Risiko entgegenzuwirken, ist die richtige Schutzausrüstung unerlässlich. Die Verwendung von partikelfiltrierenden Masken der Kategorien FFP2 und FFP3 wird empfohlen, um die Gesundheitsrisiken zu minimieren. Zudem werden laufend Studien durchgeführt, um die Exposition von Einsatzkräften bei Vegetationsbränden besser zu verstehen und geeignete Präventionsmaßnahmen entwickeln zu können.

Der Einsatz in Celle ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie wichtig schnelle Reaktionen und gut ausgebildete Einsatzkräfte in solch gefährlichen Situationen sind. Die Feuerwehr Celle hat einmal mehr gezeigt, dass sie ein gutes Händchen für die Bewältigung solch dramatischer Ereignisse hat.

Details
OrtCelle, Deutschland
Quellen