Göttingen verwandelt sich: Graffiti-Walk wird zur Open-Air-Galerie!

Göttingen verwandelt sich: Graffiti-Walk wird zur Open-Air-Galerie!
Göttingen, Deutschland - Die Innenstadt von Göttingen verwandelt sich in eine lebendige Kulisse voller Farbe und Kreativität: Am 4. Juli 2025 startet der mit Spannung erwartete Göttinger Graffiti-Walk. Dieses urbane Kunstprojekt, das über einen Zeitraum von zwölf Wochen laufen wird, sorgt dafür, dass die Stadt zu einer Open-Air-Galerie wird. Bereits zur Auftaktveranstaltung am 4. und 5. Juli gibt es auf dem Bahnhofsvorplatz und dem Jacobikirchhof spannende Mitmach-Aktionen für die Bürger:innen. So ist es möglich, die bunten Kunstwerke nicht nur zu bestaunen, sondern auch aktiv an der Kunstszene teilzuhaben – Kunst neu im Alltag entdecken, so lautet das Motto!
Gestartet wird das Projekt mit der Gestaltung von neun großen Überseecontainern durch talentierte regionale Künstler:innen wie Malte Orth, Dominic Kramer und Agatha Czarny. Diese Container werden an acht markanten Standorten in der Innenstadt aufgestellt, darunter der Bahnhof und der Zentralcampus der Universität. Das begleitende Programm wird durch Musik, Street Food und zusätzliche Mitmach-Aktionen ergänzt, sodass die Besucher:innen rundum bestens unterhalten sind. QR-Codes an den Containern bieten spannende Einblicke in die Kunstwerke sowie Informationen über die Künstler:innen und ihre Motive. Meineregion365 berichtet, dass diese Aktion Teil einer größeren Initiative ist, die das Ziel verfolgt, den Dialog und die Gemeinschaft в Göttingen zu fördern.
Künstlerische Vielfalt und neue Perspektiven
„Vielfalt, Wissenschaft, Kultur und studentisches Leben“ – das sind nur einige der Themen, die in dieser künstlerischen Reihe behandelt werden. Die Stadt Göttingen setzt damit nicht nur auf ästhetische Bereicherung, sondern auch auf eine kreative Nutzung öffentlicher Räume. Oberbürgermeisterin Petra Broistedt wird beim Start des Graffiti-Walks anwesend sein und die Symbolfigur, die kleine Mini-Gänseliesel Ava, sorgt zudem für einen charmanten Auftakt.
Das Projekt wird von Göttingen Marketing in Zusammenarbeit mit 14 Partner:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft wie Sartorius AG und BG Göttingen unterstützt, die sich gemeinsam für eine Stärkung der Innenstadt im Rahmen des Förderprogramms „Resiliente Innenstadt“ stark machen. Damit bekommt das bunte Treiben auch einen langfristigen positiven Effekt, der weit über die Kunstwerke hinausgeht. Für weitere Informationen zur Veranstaltung, die auch eine digitale Graffiti-Map und Flyer für individuelle Rundgänge bieten wird, lohnt sich ein Besuch der Göttingen Tourismus Webseite.
In einer Zeit, in der Kunst im öffentlichen Raum zunehmend an Bedeutung gewinnt, könnte Göttingen mit diesem innovativen Konzept seiner Rolle als dynamisches Zentrum für zeitgenössische Kunst gerecht werden. Ähnliche Projekte sind derzeit auch in anderen Städten zu beobachten, wie beispielsweise Kunst-am-Bau-Aktionen in Winterthur, die ebenfalls darauf abzielen, den öffentlichen Raum interaktiv und ansprechend zu gestalten. Laut Stadt Winterthur sind solche Ansätze nicht nur lokal bedeutend, sondern fördern auch den Austausch und das Bewusstsein für Kunst im urbanen Umfeld.
Ob beim Voting für das beliebteste Kunstwerk oder beim Kreide-Pflastermalen – hier ist für jede Altersgruppe etwas dabei. Das wird eine spannende Zeit für Göttingen: Die Bürger:innen sind herzlich eingeladen, ihre Stadt durch die Augen der Künstler:innen neu zu entdecken und die kulturelle Vielfalt hautnah zu erleben!
Details | |
---|---|
Ort | Göttingen, Deutschland |
Quellen |