Jugendfeuerwehr Celle: Erfolgreicher Halbjahresabschluss begeistert Familien

Feierlicher Halbjahresabschluss der Jugendfeuerwehr Celle: Familien erleben Feuerwehrarbeit hautnah beim Grillfest und Einsatz.
Feierlicher Halbjahresabschluss der Jugendfeuerwehr Celle: Familien erleben Feuerwehrarbeit hautnah beim Grillfest und Einsatz. (Symbolbild/MND)

Jugendfeuerwehr Celle: Erfolgreicher Halbjahresabschluss begeistert Familien

Celle, Deutschland - Am vergangenen Freitag vor den Sommerferien veranstaltete die Jugendfeuerwehr Celle-Hauptwache ihren Halbjahresabschluss, der bei etwa 50 Teilnehmern, darunter vielen Jugendlichen, Eltern und Geschwistern, großen Anklang fand. Die Veranstaltung begann gleich mit einem Grillfest in entspannter Atmosphäre, bei dem Groß und Klein zusammenkam, um das erste Halbjahr der Jugendfeuerwehr gebührend zu feiern. Besonders thematisch ging es darum, den Zusammenhalt in der Feuerwehr zu stärken und den Familien Einblicke in die vielfältige Arbeit der Feuerwehr zu geben. Die Kinder und Jugendlichen hatten zudem die Aufgabe, ihre Familien durch die Feuerwehrwache zu führen und dabei verschiedene Bereiche sowie die Einsatzfahrzeuge vorzustellen feuerwehr-celle.de.

Als besondere Attraktion durfte die Familie den Alarm eines realen Einsatzes hautnah miterleben. Um 17 Uhr wurde die aktive Feuerwehr alarmiert, was ein spannendes Erlebnis für die Anwesenden war. Der Alarm und die anschließende Ausfahrt der Einsatzfahrzeuge sorgten für große Begeisterung und zeigten eindrucksvoll, was es bedeutet, Teil der Feuerwehr zu sein. Der Abend endete mit einem großen Dank an alle, die zum Gelingen dieses wunderschönen Abends beigetragen haben, und schloss mit der Hoffnung auf viele weitere gemeinsame Erlebnisse.

Bildungsarbeit in der Jugendfeuerwehr

Ein wichtiger Bestandteil der Jugendfeuerwehrarbeit ist die kontinuierliche Bildungsarbeit. Diese hat in der letzten Zeit wieder an Fahrt aufgenommen und umfasst mittlerweile ein breit gefächertes Programm.jugendfeuerwehr-hannover.de Zu den bewährten Lehrgängen gehören der Einstiegslehrgang, die Wettbewerbs-Schulung sowie Fortbildungen zur Juleica und zur Öffentlichkeitsarbeit. Auch neue Angebote fanden ihren Platz im Programm, wie beispielsweise Erste Hilfe Ausbildungen und Kochen in der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Nachhaltigkeit hat zudem einen besonders hohen Stellenwert, vor allem im Hinblick auf das kommende Regionszeltlager.

Die kommenden Lehrgänge richten sich an Jugendfeuerwehrwarte und Betreuer und beinhalten praktische als auch theoretische Ausbildung. Neben den klassischen Inhalten zielt das Programm auch darauf ab, Mitgliederwerbung und die Rechte sowie Pflichten eines Jugendgruppenleiters zu thematisieren. So haben die Verantwortlichen ein gutes Händchen dafür, den Nachwuchs in der Feuerwehrarbeit auf ein solides Fundament zu stellen und Raum für Erfahrungsaustausch zu schaffen.

Neue Konzepte und Programme

Des Weiteren wurde von der Deutschen Jugendfeuerwehr ein neues Bildungsprogramm vorgestellt, das den bisherigen „Helfer“ in Papierform ersetzt, um die Ausbildungsarbeit zu optimieren. Die neuen Inhalte werden auf einer eigenen Webseite präsentiert jugendfeuerwehr.de. Das Lehrgangsprogramm für die Jugendfeuerwehrarbeit bleibt dabei unverändert und entspricht den Vorgaben der JuLeiCa-Ausbildung. Dies ist für die Jugendfeuerwehren von großer Bedeutung, um einen qualifizierten und sicheren Umgang mit jungen Mitgliedern zu gewährleisten.

Mit einer Vielzahl von Lehrgängen und Seminaren ist die Jugendfeuerwehr gut aufgestellt und bereit, ihre Mitglieder sowohl fachlich als auch persönlich weiterzubilden. Die Kombination aus praktischem Wissen und pädagogischen Ansätzen trägt dazu bei, die Jugendfeuerwehr als wichtigen Bestandteil unserer Gemeinschaft zu stärken und zu fördern.

Details
OrtCelle, Deutschland
Quellen