Kanadier sehen China und USA gleich: Was steckt dahinter?

Kanadier sehen China und USA gleich: Was steckt dahinter?

Celle, Deutschland - Aktuelle Meinungsumfragen zeigen, dass die Sicht der Kanadier auf die USA und China mittlerweile auf einem ähnlichen Niveau angekommen ist. Laut einer Umfrage des Pew Research Centers, die von Les Affaires veröffentlicht wurde, haben nur 34 % der Kanadier eine positive Meinung gegenüber den Vereinigten Staaten, was einem Rückgang von 20 Punkten im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im gleichen Atemzug zeigt sich jedoch, dass dieselbe Anzahl von Kanadiern, also 34 %, jetzt China favorisiert – ein Zuwachs von 13 Punkten.

Laura Silver, die stellvertretende Direktorin für globale Meinungsforschung beim Pew Research Center, hebt hervor, dass es mittlerweile keinen signifikanten Unterschied zwischen den Meinungen zu den USA und China gibt. Diese Beobachtungen stammen aus einer umfassenden Studie, die 28.333 Erwachsene in 24 Ländern befragte, wobei die USA selbst nicht einbezogen wurden. Die Daten wurden zwischen dem 8. Januar und dem 26. April 2025 gesammelt.

Internationale Wahrnehmungen im Fokus

Die Ergebnisse sind nicht nur auf Kanada beschränkt. In Mexiko zeigen die Befragungen, dass 45 % der Anwesenden wirtschaftliche Beziehungen zu China gegenüber den USA bevorzugen, was eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Diese Entwicklung könnte in Anbetracht der angespannten Beziehungen zwischen Kanada und China, die 2018 durch die Verhaftung von Kanadiern in China und die gleichzeitige Festnahme von Meng Wanzhou in Kanada belastet wurden, von Bedeutung sein.

Die Umfrage zeigt auch, dass 26 % der Kanadier Vertrauen in Xi Jinping haben, während es bei Donald Trump nur 22 % sind. Das verdeutlicht, dass die Ansichten über Führer und internationale Beziehungen einer ständigen Wandlung unterliegen. Eine weitere interessante Erkenntnis der Studie ist, dass nur noch 67 % der Kanadier die USA als ökonomisch wichtig erachten – ein dramatischer Rückgang von 87 % im Jahr 2019.

Die Herausforderung der Meinungsmessung

Wie wichtig das Studium der öffentlichen Meinung ist, wird auch in der Louvain Economic Review diskutiert. Hier wird in Bezug auf die Politikwissenschaft betont, dass es mittlerweile eine wesentliche Herausforderung ist, Meinungen sowohl innerhalb eines Landes als auch international zu erfassen. Die aktuellen Methoden zur Meinungsforschung zeigen zwar technische Ansätze, bleiben jedoch in ihrer theoretischen Tiefe oft unzureichend.

Zusammengefasst zeigt die aktuelle Meinungsumfrage, dass sich die Sichtweise der Kanadier auf die geopolitische Landschaft mal wieder gewandelt hat. In einer Welt, in der sowohl außenpolitische Beziehungen als auch öffentliche Meinungen ständig in Bewegung sind, bleibt abzuwarten, wie sich die Ansichten in Zukunft weiterentwickeln werden.

Details
OrtCelle, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)