Niedersachsen-Pokal: Wer holt sich das DFB-Pokal-Ticket?

Am 3. Juli 2025 findet die Auslosung des Niedersachsen-Pokals statt. 18 Teams kämpfen um einen DFB-Pokal-Startplatz.
Am 3. Juli 2025 findet die Auslosung des Niedersachsen-Pokals statt. 18 Teams kämpfen um einen DFB-Pokal-Startplatz. (Symbolbild/MND)

Niedersachsen-Pokal: Wer holt sich das DFB-Pokal-Ticket?

Gifhorn, Deutschland - In Norddeutschland wird es spannend: Die Auslosung der ersten Begegnungen im Niedersachsen-Pokal steht unmittelbar bevor! Am Donnerstag, den 3. Juli, findet in der NFV-Geschäftsstelle in Barsinghausen die begehrte Veranstaltung statt. Ab 18 Uhr können Fußballfans live auf dem YouTube-Kanal des NFV dabei sein und verfolgen, welche Teams aufeinandertreffen werden. Diese Jahr kommen gleich 14 Oberligateams und vier Bezirkspokalsieger ins Spiel, die sich allesamt um das Ticket für den DFB-Pokal reißen – mit der Möglichkeit, gegen Größen wie Bayern München anzutreten, ist die Motivation entsprechend hoch. WAZ Online berichtet, dass die Losfee in diesem Jahr vom NFV-Pokalspielleiter Jörg Zellmer übernommen wird.

Besonders spannend ist, dass bei der Auslosung keine regionale Einteilung stattfinden wird. So werden alle 18 Vereine aus einem einzigen Topf gezogen. Neben der Aufregung, die die Auslosung mit sich bringt, gibt es auch Freilose zu vergeben; bereits 14 Vereine haben ein Ticket für das Achtelfinale sicher. Die Spiele der ersten Runde finden am 26. und 27. Juli, das Achtelfinale dann am 2. und 3. August statt. Die beiden Pokalsieger aus dem Niedersachsen-Pokal vertreten Niedersachen in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals.

Ein langer Weg zum Pokalsieg

Die diesjährige Auflage des Niedersachsen-Pokals 2024/25 ist die 69. Austragung des niedersächsischen Fußball-Verbandspokals der Männer. Wieder kämpfen zahlreiche Teams um den Sieg und die damit verbundene Chance auf einen Platz im DFB-Pokal der nächsten Saison. Insgesamt können zwei Mannschaften in den DFB-Pokal 2025/26 starten, was dem Bundesland Niedersachsen aufgrund der Anzahl an Herrenmannschaften zusteht. Auch wenn Amateure und höherklassige Teams ins Rennen geschickt werden, sind diese Wettbewerbe strikt voneinander getrennt. Wikipedia hat alle Details zu den teilnehmenden Mannschaften und dem Modus zusammengefasst.

Besonderes Augenmerk liegt auf den Pokalsiegern: Blau-Weiß Lohne aus der dritten Liga und der SV Atlas Delmenhorst aus den Amateurklassen sind hier die meisten Spieler. Die ersten Runden in beiden Wettbewerben versprechen nicht nur packende Spiele, sondern auch die Möglichkeit für Überraschungen. Das K.-o.-System sorgt dafür, dass jede Begegnung entscheidend ist, und die Fans dürfen sich auf aufregende Duelle freuen.

Tradition und Spannung im Pokal

Die letzten heimischen Sieger standen mit den VfL Wolfsburg Amateuren (2002, 2003) und dem SSV Vorsfelde (1995) fest. Weitere bekannte Sieger in der Historie sind der MTV Gifhorn (1978) und der 1. FC Wolfsburg (1972). Die Geschichte des Niedersachsen-Pokals bringt nicht nur Tradition mit sich, auch die Aussicht auf spannende Spiele und neue Talente lässt die Vorfreude steigen.

Für alle Teams und ihre Fans heißt es nun: Da liegt was an! Der Wettbewerb verspricht nicht nur ein gutes Geschäft für die Vereine, sondern auch eine hervorragende Plattform, um sich im Fußball weiterzuentwickeln und zu zeigen, was man kann. Wer wird am Ende das begehrte Ticket für den DFB-Pokal lösen? Der Countdown bis zur Auslosung läuft und alle Augen sind auf die kommenden Spiele gerichtet.

Details
OrtGifhorn, Deutschland
Quellen