Turmhalle der Lüneburger St.-Nicolai-Kirche öffnet nach Sanierung!

Turmhalle der Lüneburger St.-Nicolai-Kirche öffnet nach Sanierung!

Lüneburg, Deutschland - Nach über zwei Jahren Schließzeit öffnet die St.-Nicolai-Kirche in Lüneburg endlich wieder ihre Pforten für Besucher. Ab Montag, dem 28. Juli, können Interessierte die neu gestaltete Turmhalle besichtigen, die nun mit einem Schutznetz ausgestattet ist, um Sicherheit vor herabfallenden Steinchen zu gewährleisten. Dies gab die Landeskirche Hannover bekannt. Damit wird ein wichtiger Schritt gemacht, um den historischen Bau für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, während gleichzeitig an den notwendigen Sanierungsarbeiten gearbeitet wird.

Die Kirche war im Februar 2023 aufgrund von Rissen im Gewölbe vollständig geschlossen worden. Erste Schäden traten bereits im Sommer 2022 auf und führten zu umfassenden Untersuchungen, die bis heute andauern. Die Ergebnisse dieser Analysen sollen im kommenden Jahr vorgelegt werden. Bei den geplanten Sanierungsarbeiten müssen spezielle Denkmalschutzvorgaben berücksichtigt werden, was sich voraussichtlich in den Kosten von mehreren Millionen Euro niederschlagen wird. Die Kirchengemeinde bittet daher um Spenden, um die umfangreichen Renovierungsarbeiten finanzieren zu können.

Ein Blick ins Innere

Von der Turmhalle haben Besucher die Möglichkeit, einen einzigartigen Blick auf das Mittelschiff der Kirche zu werfen, das mit seinem beeindruckenden 29 Meter hohen Sternengewölbe begeistert. Geöffnet ist die Turmhalle von montags bis samstags, jeweils von 11 bis 17 Uhr, und wird von ehrenamtlichen Kirchenwächtern betreut. Auch Stadt- und Turmführungen sind wieder möglich, was den Besuch zu einem echten Erlebnis macht.

Ein vollständiger Zugang zum Innenraum der Kirche wird jedoch erst möglich sein, sobald dort die Schutznetze installiert sind – dies wird voraussichtlich bis 2026 dauern. Aber es gibt Grund zur Hoffnung und Zusammenhalt, daher wird in der Gemeinde auch über den symbolischen Aspekt eines Regenbogens diskutiert. Dieser steht nicht nur für Farben und Schönheit, sondern wird als zweite Chance und als Zeichen des Bundes zwischen Gott und Mensch gesehen. Der Regenbogen soll Menschen verbinden, zum Dialog über Frieden und Gerechtigkeit anregen und die Möglichkeit für Harmonie bieten.

Die Zukunft der St.-Nicolai-Kirche

Die kommenden Monate stehen ganz im Zeichen der Vorbereitungen für die Sanierung. Im Sommer 2024 wird ein Laserscanner eingesetzt, um den Innenraum der Kirche präzise zu vermessen und damit einen fundamentalen Schritt zur nachhaltigen Erhaltung des historischen Gebäudes zu gehen. Im Januar 2025 wird zusätzlich eine Kameradrohne die Schäden detailliert kartieren, um ein genaues Bild der erforderlichen Arbeiten zu erhalten.

Die St.-Nicolai-Kirche hat also viel vor, und die Öffnung der Turmhalle ist nur der erste Schritt in eine hoffnungsvolle Zukunft. Auch wenn die körperliche Verbindung zur Kirche derzeit noch eingeschränkt ist, bleiben die kirchlichen Werte und das Gemeinschaftsgefühl stark. Möge der Regenbogen als Symbol der Hoffnung und des Schutzes in schwierigen Zeiten die Menschen zusammenbringen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Gemeinde wir-e.de und in den Berichterstattungen der Landeskirche Hannover.

Details
OrtLüneburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)