Zähle mit! Helfen Sie den bedrohten Feldhamstern in Ihrer Region!
Zähle mit! Helfen Sie den bedrohten Feldhamstern in Ihrer Region!
Peine, Deutschland - In Norddeutschland steht eine wichtige Aktion für den Schutz des Feldhamsters bevor – die Zählung des gefährdeten Nagers beginnt! Naturliebhaber und Spaziergänger sind aufgefordert, bei der Erfassung der Feldhamsterpopulation aktiv mitzuhelfen. Die AG Feldhamsterschutz Niedersachsen e.V. hat dazu einen Aufruf gestartet, um möglichst viele Sichtungen zu dokumentieren. „Gründliche Dokumentation und die Unterstützung der Bevölkerung sind entscheidend für wirksame Schutzprojekte“, erklärt Nina Lipecki, die 1. Vorsitzende des Vereins, in einer Pressemeldung. Damit will man wichtige Hinweise zur Lebensraumgestaltung und Schutzmaßnahmenplanung sammeln. Besonders nach der Getreideernte haben die Interessierten gute Chancen, die Feldhamster in ihrer bunten Pracht zu beobachten. Sie sind an ihren unverwechselbaren Fellzeichnungen zu erkennen und haben sich als besonders seltene Art einen Platz auf der Roten Liste gefährdeter Arten in Deutschland gesichert. regionalheute.de berichtet, dass …
Doch warum ist der Feldhamster so gefährdet? Das Problem liegt vor allem in der unzureichenden aktuellen Datenerhebung über die Verbreitung dieser Tiere in vielen Bundesländern. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wird das Projekt Feldhamsterland seit 2018 von der Deutschen Wildtier Stiftung koordiniert und vom Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert. Ziel ist es, die Lebensräume der Feldhamster zu pflegen und zu beleben. Dazu sollen Landwirte, die ihre Flächen bewirtschaften, eng mit den Projektemachern zusammenarbeiten. Ein neuer Praxisleitfaden legt dabei die zentralen Maßnahmen fest und bietet Hilfestellungen für wirksame Agarumweltmaßnahmen. Hier geht es darum, gezielte Lösungen zu finden, die sowohl den Feldhamstern als auch den Landwirten zugutekommen. deutschewildtierstiftung.de berichtet, dass …
Feldhamster und Landwirtschaft: Ein gemeinsames Ziel
Doch der Rückgang der Feldhamsterpopulation ist ein kompliziertes Thema, das nur mit einem umfassenden Monitoring und der Unterstützung aller Beteiligten zu bewältigen ist. Die Landwirtschaftskammer hat hier bereits einen ersten Schritt unternommen und die Landwirte über Schutzmaßnahmen informiert. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise sind die Voraussetzungen für den Feldhamster besonders ernst, da er dort in der Roten Liste als „vom Aussterben bedroht“ geführt wird. Die Informationen kommen auch von den Biologischen Stationen, die im Sinne des Naturschutzes agieren und eng mit den Landwirten kommunizieren. landwirtschaftskammer.de berichtet, dass …
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Feldhamster in unserer Region nicht nur ein wichtiger Teil der Natur ist, sondern auch viel Unterstützung von allen Seiten braucht, um seine Überlebenschancen zu erhöhen. Die Zählung, die bald beginnt, ist eine hervorragende Gelegenheit, um aktiv zu werden. Nutzen Sie die Möglichkeit, werden Sie Teil dieser notwendigen Schutzmaßnahme und senden Sie Ihre Sichtungen über das Meldetool der AG Feldhamsterschutz Niedersachsen ein. Jeder Hinweis zählt und kann vielleicht entscheidend sein für die Zukunft dieser bedrohten Tierart!
Details | |
---|---|
Ort | Peine, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)