Achtung Oldenburger Land: Betrüger verkauft Tücher im Namen der Diakonie!
Achtung Oldenburger Land: Betrüger verkauft Tücher im Namen der Diakonie!
Wilhelmshaven, Deutschland - In der Region Oldenburger Land sorgt eine Warnung der Diakonie für Aufsehen. Aktuell ist ein Betrüger unterwegs, der unrechtmäßig Tücher und Putzlappen gegen Geldspenden für die Diakonie anbietet. Die Betroffenen, die aus Städten wie Delmenhorst, Oldenburg, Vechta, Wilhelmshaven und Elsfleth stammen, wurden aufmerksam und informierten die Diakonie über die unlauteren Machenschaften. In einer Mitteilung wird klargestellt, dass die Diakonie niemals an Haustüren Spenden sammelt, und die Menschen werden eindringlich gebeten, kein Geld zu spenden und stattdessen die Polizei zu benachrichtigen. Das Niedersachsenweite Landeskriminalamt (LKA) unterstützt diese Warnung und informiert über die Erkennung falscher Spendenaufrufe.NDR berichtet darüber.
Was treibt solche Betrüger überhaupt um? Laut der Diakonie im Oldenburger Land ist es nicht das erste Mal, dass es zu diesen Vorfällen kommt. Die Masche ist bekannt: Ein als Spendenaufrufer auftretender Täter besucht die Haustüren, um seine Ware anzubieten und gleichzeitig um Spenden zu bitten. Die Warnung ist deshalb besonders wichtig, denn viele Menschen sind in ihrer Gutmütigkeit geneigt, zu helfen. Doch in dieser Situation sollte man besonders vorsichtig sein. Der Weser-Kurier verdeutlicht, dass die Diakonie keine solchen Spenden sammelt.
Tipps zur Überprüfung von Spendensammlern
Vor dem Hintergrund solcher Betrugsfälle ist es wichtig, sich über wohltätige Organisationen zu informieren, bevor man einen Cent spendet. Oft wird gerade in Krisenzeiten und besonders zu Weihnachten zu Spenden aufgerufen, auch in sozialen Medien. Hier sollte man besonders aufpassen. Der Blick in den Jahresbericht einer Organisation kann von großem Nutzen sein. Seriöse Anbieter stellen solche Informationen auf Anfrage zur Verfügung, und das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) vergibt sogar ein Gütesiegel für glaubwürdige Spendenorganisationen. Jährlich spenden die Deutschen Milliardenbeträge für wohltätige Zwecke, und es gibt in Deutschland etwa 600.000 Vereine sowie rund 22.000 rechtsfähige Stiftungen.Die Verbraucherzentrale bietet weitere Informationen zu diesem Thema.
Achten Sie darauf, dass die angegebene Organisation transparent über die Verwendung der Spenden informiert und prüfen Sie, ob ein professionelles Impressum vorhanden ist. Bei einer direkten Ansprache auf der Straße empfiehlt es sich, zuerst Informationen einzuholen. Wer mit einem bunten Aufleger und einer emotionalen Ansprache konfrontiert wird, sollte Misstrauen hegen: Mangelnde Klarheit über die Verwendung von Geldern ist oft ein Hinweis auf unseriöse Praktiken.
In der gegenwärtigen Lage ist es deshalb von Bedeutung, diese Warnung ernst zu nehmen und skeptisch zu bleiben, wenn angebliche Spendenaufrufe an der Haustür erfolgen. Im Zweifelsfall helfen die Polizei und seriöse Organisationen mit Rat und Tat, und Ihre Spende sollte stets in sichere Hände gelangen.
Details | |
---|---|
Ort | Wilhelmshaven, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)