VW Wolfsburg: Sonderschichten für T-Riesen – Ansturm auf Verbrenner!

VW Wolfsburg: Sonderschichten für T-Riesen – Ansturm auf Verbrenner!

Wolfsburg, Deutschland - Im VW-Werk in Wolfsburg wird bis Ende September ein intensives Programm mit Sonderschichten aufgelegt. Mit diesen zusätzlichen Arbeitsstunden sollen die hohen Nachfragen nach beliebten Verbrennermodellen wie dem Tiguan, Tayron und Touran bedient werden. News38 berichtet, dass …. Die Mitarbeiter sollen ihre Arbeitszeitkonten durch Überstunden auffüllen, um sich für die kommenden Produktionsrückgänge abzusichern. Ein kluger Schachzug, denn seit Jahresbeginn werden im Stammwerk regelmäßig solche Sonderschichten durchgeführt. An allen vier Montagelinien wird nun laut Entscheidung von Unternehmen und Betriebsrat gearbeitet, um die Werkstaktung möglichst hoch zu halten.

Besonders gefordert sind die T-Linien, in denen Modelle wie der Tiguan produziert werden. Die zusätzlichen Schichten an Wochenenden, sowie die Samstagsarbeit in den Golf-Montagelinien, verdeutlichen den großen Einsatz. Auch in der Lackiererei und im Karosseriebau müssen verstärkt Arbeitsstunden geleistet werden. Während die Wolfsburger Produktion nahezu ohne Unterbrechung läuft, hat das Emder Werk verlängerte Werksferien aufgrund einer geringeren Nachfrage nach dem ID.4.

Ein Blick in die Zukunft

Der Druck im Wolfsburger Werk hat unmittelbare Relevanz für die strategische Planung von VW. Die Flexibilität des Standorts wird als entscheidend für die langfristige Aufstellung des Unternehmens gesehen. Besonders im Hinblick auf zukünftige Herausforderungen, wie das Ende der Golf-Produktion im Jahr 2027, ist es wichtig, dass die Zeitguthaben der Mitarbeiter eine Pufferzone schaffen, um mit Umstellungen besser umgehen zu können. Eine mögliche Einführung von Vier-Tage-Wochen wird daher nicht ausgeschlossen.

Die überraschende Entscheidung zur Erhöhung der Produktion in Wolfsburg ist auch davor begründet, dass im ersten Quartal 2023 ein Anstieg der Verkaufszahlen von über fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt wurde. Dies ist besonders bemerkenswert, da im Vorjahr die Produktion im Stammwerk bereits höher als in den schwachen Vorjahren war, während andere Standorte mit einem Rückgang bei Elektromodellen zu kämpfen hatten. Im Jahr 2023 plant VW, insgesamt bis zu 600.000 Autos in Wolfsburg zu produzieren, auch wenn die technische Kapazität im Stammwerk von über 900.000 Fahrzeugen auf unter 600.000 sinken soll. ORF berichtet, dass ….

Nachhaltigkeit und Produktionsoptimierung

VW denkt nicht nur an die Produktionszahlen, sondern auch an umweltfreundliche Wege der Fahrzeugerstellung. Laut dem Geschäftsbericht von Volkswagen wird die Produktionskapazität weltweit gesenkt, um nachhaltigere Ziele zu verwirklichen. Ein klarer Fokus liegt auf der Prozessoptimierung und der Minimierung des Aufwands, um qualitativ hochwertige Produkte zu wettbewerbsfähigen Kosten zu liefern. Das Unternehmen setzt Initiativen wie die digitale Produktionsplattform (DPP) ein, um Prozesse zu vereinfachen und eine Reduzierung der Umweltauswirkungen zu erzielen.

In den kommenden Jahren wird der Weg zu einer emissionsneutralen Produktion immer relevanter, und VW hat bereits über 1.700 Maßnahmen im Bereich Umwelt und Energie ergriffen. Die Entwicklungen rund um Fahrzeugproduktion und Logistik zeigen, dass der Konzern bereit ist, neue Technologien und Ansätze zu adaptieren. Der Einsatz von batterieelektrischen Lkw und biogenen Kraftstoffen im Netz wird in der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. So bleibt VW auf Kurs, um sich den Herausforderungen der automobilen Zukunft zu stellen.

Details
OrtWolfsburg, Deutschland
Quellen