Tanz und Tradition: Großes Tanzfest im Rosarium Glücksburg!

Tanz und Tradition: Großes Tanzfest im Rosarium Glücksburg!

Am Schloßpark 2a, 24960 Glücksburg, Deutschland - Es ist wieder soweit: Am 29. Juni 2025 lädt die Angeliter Trachtengruppe e.V. zu einem bunten Tanznachmittag im Rosarium in Glücksburg ein. Von 14:00 bis 16:00 Uhr können Besucher spannende Vorführungen traditioneller Volkstänze bestaunen. Das Event findet im malerischen Am Schloßpark 2a, 24960 Glücksburg statt und verspricht sicher ein unterhaltsames Erlebnis für Jung und Alt zu werden. Der Eintritt ist frei, und wer Lust hat, kann sich gleich in die Gesellschaft der Tänzer:innen einreihen oder einfach die Vorführungen genießen. Bei Schönwetter wird die Veranstaltung unter freiem Himmel stattfinden, aber es sollte mit der Möglichkeit von Änderungen bei Unwetter gerechnet werden.Die SHZ berichtet von diesem aufregenden Ereignis.

Die Angeliter Trachtengruppe freut sich über die Teilnahme befreundeter Tanz- und Trachtengruppen aus Schleswig-Holstein. Besonders hervorzuheben sind die Vorführungen der Holsteiner Dreitour und die Mühlenpolka, die als der Tanz des Jahres 2025 gilt. Die bunte Vielfalt der Trachten bringt eine besondere Stimmung mit sich und verkörpert die reiche Kultur der Region. Interessierte aus dem Umkreis Flensburg können sich kurzerhand per E-Mail an die Trachtengruppe wenden (atg-trachtengruppe@web.de) oder direkt vor Ort ansprechen.

Die Bedeutung der Heimat- und Regionalkultur

Aber was macht solche Veranstaltungen eigentlich so bedeutend? Das Landesportal Schleswig-Holstein zeigt auf, dass die Heimat- und Regionalkultur in Schleswig-Holstein nicht nur Tradition bewahrt, sondern auch lebendig gehalten wird durch aktive Beteiligung an verschiedenen Projekten und Treffen. Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund (SHHB) spielt hierbei eine wichtige Rolle. Er unterstützt die über 200 angeschlossenen Vereine, Institutionen und Verbände, fördert Bildung in Kultur und Geschichte und kümmert sich um Trachten und Volkstanz.

Ein zentraler Aspekt der kulturhistorischen Arbeit im Land ist die Pflege der Trachten. Diese reichen von prachtvollen Festtagstrachten bis hin zu einfachen Bauerntrachten, jede ist ein Unikat, das viel Handwerkskunst erfordert. Der Landestrachten- und Volkstanzverband Schleswig-Holstein setzt sich aktiv dafür ein, verlorengegangene Trachten wieder zu beleben und den modernen Umgang mit diesen Traditionen zu fördern.

Ein Blick in die Zukunft

Solche Events wie der Tanznachmittag in Glücksburg sind ein Fenster zur Vergangenheit sowie ein Sprungbrett in die Zukunft der Heimatkultur. Die kommenden Generationen werden durch ihre Teilnahme an diesen Traditionen hoffentlich inspiriert und fügen ihrer eigenen Identität einen weiteren, bunten Facettenschnitt hinzu.

Insgesamt zeigt sich, dass die Leidenschaft für Trachten und Volkstanz in Schleswig-Holstein hoch im Kurs steht. Sei es durch E-Mail-Anfragen, die Teilnahme an den wöchentlichen Übungstreffen oder die fröhliche Schar von Zuschauern, die den Tanznachmittag im Rosarium besuchen – die Verbundenheit mit der Heimat bleibt ein echter Schatz der norddeutschen Kultur.

Details
OrtAm Schloßpark 2a, 24960 Glücksburg, Deutschland
Quellen