Bremer Arbeitsmarkt auf Zehnjahreshoch: Was bedeutet das für die Zukunft?

Bremer Arbeitsmarkt auf Zehnjahreshoch: Was bedeutet das für die Zukunft?

Bremen, Deutschland - Der Arbeitsmarkt in Bremen und Bremerhaven zeigt sich zurzeit wenig dynamisch. Wie der Weser Report berichtet, liegen die Arbeitslosenzahlen mit 45.398 Personen auf einem Zehnjahreshoch. Im Juni gab es einen minimalen Rückgang um 0,1 Prozent im Vergleich zum Mai, was jedoch den Anstieg von 2.542 Personen im Vergleich zum Vorjahresmonat nur wenig schmälern kann.

In Bremen sind derzeit 34.287 Personen arbeitslos gemeldet. Auch hier zeigt sich ein kleiner Rückgang um 37 Personen oder -0,1 Prozent im Juni. Im Vergleich zu Juni 2024 sind aber 2.490 Personen mehr arbeitslos, was einem Anstieg von 7,8 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell 10,9 Prozent und liegt somit leicht unter dem Wert von 11,0 Prozent des Vormonats, jedoch über den 10,2 Prozent des Vorjahres.

Stellenangebot und Branchenentwicklung

Die Zahl der offenen Stellen hat sich auf 7.428 reduziert – ein Rückgang um 19 Stellen oder -0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Besonders auffällig ist der deutlich gesunkene Stellenbestand im Vergleich zum Vorjahresmonat, der mit 1.324 Stellen oder -15,1 Prozent zu Buche schlägt. Möglich ist, dass sich die Anforderungen an die Bewerber verschärfen, denn die Nachfrage ist insbesondere in den Bereichen Verarbeitendes Gewerbe, Zeitarbeit sowie wissenschaftliche und technische Dienstleistungen sowie im Gesundheits- und Sozialwesen gestiegen. Auch eine leichte Zunahme der Nachfrage aus dem Baugewerbe wurde festgestellt.

Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt wurde von Joachim Ossmann, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven, als Resultat einer schwierigen Konjunkturlage beschrieben. Die Zahlen bestätigen diese Einschätzung und zeichnen ein Bild von einem Markt, der sich schwer tut, auf die Herausforderungen zu reagieren.

Jahresüberblick und weitere Entwicklungen

Bundesagentur für Arbeit hat die durchschnittliche Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bremen-Bremerhaven im Jahr 2023 bei 41.155 Personen gelegen, was einem Anstieg von 2.140 Personen oder 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Diese Entwicklung setzt sich fort: Im speziellen Fall der Stadt Bremen betrug die durchschnittliche Arbeitslosigkeit 30.456 Personen, während in Bremerhaven 8.594 Personen arbeitslos gemeldet waren. Hier stellt sich ein Anstieg von 615 Personen oder 7,7 Prozent dar.

Die Jugendarbeitslosigkeit bleibt ebenfalls ein Thema, mit 3.569 Jugendlichen, die im Alter von 15 bis 24 Jahren ohne Job waren – ein Anstieg von 1,5 Prozent. Insbesondere bei den Arbeitslosen in Bremerhaven muss auf eine hohe Quote von 14,1 Prozent geachtet werden, ein Anstieg von 0,8 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr.

Die Zusatzzahlen zeigen auch eine steigende Arbeitslosigkeit unter Frauen und Ausländern. Letztere haben einen Anstieg von 10,2 Prozent verzeichnet. Arbeitnehmer mit Behinderung sind ebenfalls betroffen, hier sind 1.630 Personen arbeitslos, was einem Anstieg von 2,8 Prozent entspricht.

Für die Zukunft zeichnet sich ein herausforderndes Bild ab. Aufgrund internationaler Unsicherheiten, wie dem Ukraine- und Gaza-Krieg, und der hohen Anzahl an Ruheständen könnte der Fachkräftemangel zunehmen. Hier wird ein klarer Fokus auf die Qualifizierung und die Förderung von Berufsabschlüssen gelegt werden müssen.

Eine umfangreiche Statistik über den Arbeitsmarkt finden Sie auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit.

Details
OrtBremen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)