Bremerhaven aktiv: Neuer Web Push-Service für alle Bürger!
Erfahren Sie alles über Bremerhaven: Neuigkeiten, Veranstaltungen und digitale Angebote der Stadtbibliothek am 4.11.2025.

Bremerhaven aktiv: Neuer Web Push-Service für alle Bürger!
In Bremerhaven gibt es spannende Neuigkeiten aus der Welt der digitalen Information: Die Stadtbibliothek hat einen offenen Treff ins Leben gerufen, der kreative Köpfe zusammenbringt. Ob Häkeln, Stricken oder einfach nur Plaudern – hier sind alle willkommen. Wie auf Bremerhaven.de zu lesen ist, wollen die Veranstalter eine gemütliche Atmosphäre schaffen, in der Besucher:innen ihre handwerklichen Fähigkeiten verbessern und sich vernetzen können. Die erste Zusammenkunft findet in kürze statt und verspricht ein geselliges Miteinander.
Ein weiterer spannender Aspekt ist der neue Web Push-Benachrichtigungsservice von Bremerhaven.de. Die Nutzer:innen dieser Funktion können sich gezielt über ausgewählte Nachrichten informieren lassen, ohne dass dabei personenbezogene Daten gespeichert werden. Lediglich die Auswahl der abonnierten Nachrichten wird lokal auf dem Gerät des Nutzers gespeichert. Dies sorgt dafür, dass jeder Einzelne durch die Anpassung der Benachrichtigungseinstellungen jederzeit selbst entscheiden kann, welche Infos ihn erreichen.
Datenschutz und Sicherheit
Dennoch gibt es hierbei einige wichtige Punkte zu beachten. Ein Risiko besteht, da der Dienstleister aus einem Drittland, den USA, stammt, wo das Datenschutzniveau nicht dem europäischen Standard entspricht. Die Entwickler weisen darauf hin, dass bei Inaktivität von 14 Tagen die Benachrichtigungen automatisch deaktiviert werden. Zudem wird gewährleistet, dass keine Benachrichtigung erfolgt, wenn keine aktuellen Informationen für die abonnierten Nachrichten zur Verfügung stehen.
Der Service ist noch nicht auf allen Geräten verfügbar, und es kann erforderlich sein, dass der Browser im Hintergrund mehrere Funktionen unterstützen muss, um die Benachrichtigungen zu erhalten. Das alles wirft Fragen über die Nutzung des Internets und die dazugehörige Sicherheit auf. Diese Entwicklungen sind keine Einzelfälle, sondern Teil eines größeren Trends, den wir heute im digitalen Zeitalter beobachten können.
Ein Rückblick auf das Internet
Sprechen wir über das digitale Zeitalter, darf ein Blick auf die Geschichte des World Wide Web (WWW) nicht fehlen. Das WWW wurde 1989 von Tim Berners-Lee bei CERN ins Leben gerufen. Das erste offizielle öffentliche Angebot fand im Jahr 1991 statt. In den folgenden Jahren explodierte die Anzahl der Websites und das Internet wurde zu dem unverzichtbaren Informationssystem, das wir heute kennen. Es ermöglicht den Austausch von Inhalten über verschiedene Plattformen hinweg und ist nach wie vor ein aktiver Bestandteil unseres Lebens.
Die Struktur des Internets hat sich seitdem enorm entwickelt. Ein einzelner Webserver kann heute zahlreiche Websites beherbergen und durch Technologien wie Hypertext Transfer Protocol (HTTP) wird der Zugriff auf Dokumente und Medien zum Kinderspiel. Innovative Webanwendungen stellen sicher, dass Nutzer:innen eine dynamische und ansprechende Interaktion mit Online-Inhalten erleben können. Die historische Entwicklung und die damit verbundenen technologischen Innovationen sind entscheidend dafür, wie wir heutzutage Informationen konsumieren und mit anderen kommunizieren.