Neuer Satellit Sentinel-1D gestartet: Bremen bereit für den Weltraum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 5. November 2025 wurde der Satellit Sentinel-1D erfolgreich in Kourou gestartet. Die ESA-Konferenz in Bremen steht bevor.

Am 5. November 2025 wurde der Satellit Sentinel-1D erfolgreich in Kourou gestartet. Die ESA-Konferenz in Bremen steht bevor.
Am 5. November 2025 wurde der Satellit Sentinel-1D erfolgreich in Kourou gestartet. Die ESA-Konferenz in Bremen steht bevor.

Neuer Satellit Sentinel-1D gestartet: Bremen bereit für den Weltraum!

In der Nacht auf den 5. November 2025 hat sich am Weltraumbahnhof in Kourou ein wahres Spektakel abgespielt: Die Trägerrakete Ariane 6 hat erfolgreich den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-1D ins All befördert. Dieser Satellit ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Überwachung unserer Umwelt. Der Start fand kurz nach 22 Uhr statt und markiert einen bedeutenden Schritt in der europäischen Raumfahrt.

Sentinel-1D ist eine Neuauflage eines älteren Modells und liefert essentielle Daten über Wasserflächen, Bodenfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeiten sowie Erdbewegungen wie Erdbeben oder Vulkanausbrüche. Die Ergebnisse dieser Messungen sind nicht zu unterschätzen: Sie helfen Wissenschaftlern, die Erde besser zu verstehen und darauf basierende Prognosen zu erstellen. Ganz im Sinne von „Da liegt was an“ erkennen wir den Wert solcher Technologien für das tägliche Leben.

Ariane 6: Die neueste Generation

Die Ariane-Raketenfamilie ist das Resultat internationaler Zusammenarbeit. Der Name der Raketen, abgeleitet von der mythologischen Figur Ariadne, repräsentiert einen technologischen Fortschritt, der in den 1970er Jahren seinen Ursprung fand. In insgesamt drei Phasen wurden mehrere Modelle entwickelt, von der ersten Ariane 1 bis hin zur jetzigen Ariane 6, die eine Höhe von 63 Metern erreicht und bis zu 20.000 kg in den niedrigen Erdorbit befördern kann. [Wikipedia] berichtet, dass Arianespace seit der Gründung im Jahr 1980 für die Produktion, den Betrieb und das Marketing dieser Raketen verantwortlich ist.

Die Überlegenheit der Ariane 6 zeigt sich nicht nur in ihrer Nutzlast, sondern auch in effizienteren und umweltfreundlicheren betriebenen Antriebssystemen. Bei einem Blick auf die bisherigen Erfolge wird deutlich, dass mehr als 250 Ariane-Startmissionen in der Vergangenheit erfolgreich durchgeführt wurden, die mit über 400 Satelliten den Himmel bereichern. Die erste Ariane 4 startete am 14. Juni 1988, und seither hat sich viel getan.

Ein wichtiger Termin für die Raumfahrt

Am 25. November 2025 wird in Bremen die nächste große Konferenz der Europäischen Weltraumorganisation ESA stattfinden. Dort werden Entscheidungen über zukünftige gemeinsame Raumfahrtprojekte und deren Finanzierung für die nächsten drei Jahre getroffen. Die Vorfreude auf die bevorstehenden Diskussionen ist groß, da mehr als 20 Mitgliedstaaten vertreten sein werden, und mehrere Hundert Teilnehmer erwartet werden. Dies wird sicherlich ein spannender Austausch, besonders nach dem letzten Treffen in Paris, auf dem ein Budget von knapp 17 Milliarden Euro verabschiedet wurde.

So viel steht fest: Europas Raumfahrt hat noch viele Abenteuer vor sich. Mit der neuen Ariane 6 und dem Sentinel-1D Satelliten ist ein erster, richtungsweisender Schritt getan. Es bleibt spannend, welche neuen Möglichkeiten dieser Fortschritt uns bieten wird.