Mega-Überseequartier in Hamburg: Shoppingparadies am Wasser öffnet!
Mega-Überseequartier in Hamburg: Shoppingparadies am Wasser öffnet!
HafenCity, Hamburg, Deutschland - In Hamburg nimmt das Überseequartier Gestalt an, das größte Projekt seiner Art in Deutschland. Hier wird ein Ort geschaffen, der die Menschen zum Leben, Shoppen und zur Freizeitgestaltung direkt am Wasser einlädt. Mehr als 170 Läden und Gastronomiebetriebe sollen Besucher einladen, während auch Wohnungen, Büros und Eventflächen entstehen. Ein ganz besonderes Highlight ist der kostenlose Shopping-Service, der von Beraterin Katrin Pic betreut wird. Das bringt frischen Wind in die Mall, die zum ersten Mal eine schätzenswerte Besucherzahl von rund 165.000 anzieht, berichtet ZDF.
Die Vorfreude war groß – nicht nur bei den Besuchern, sondern auch bei den Bewohnern. Vanessa Overmann, eine Anwohnerin, zeigt sich begeistert über die nahen Versorgungsmöglichkeiten und die neu gestaltete Eventfläche. Das Überseequartier entsteht in der Hamburger Hafencity, zwischen der beeindruckenden Elbphilharmonie im Westen und dem hochmodernen Elbtower im Osten. Es soll Wohnraum für etwa 15.000 Menschen bieten und stellt mit Gesamtkosten von 2,5 Milliarden Euro einen massiven Investitionsschritt für die Stadt dar.
Bauvorhaben und Herausforderungen
Doch der Weg zum Traumquartier war alles andere als einfach. Über die Fortschritte des Projekts berichtet NDR. Mehrere Rückschläge, darunter eine Investorpleite sowie tödliche Arbeitsunfälle, haben die Bauarbeiten belastet. Besonders tragisch war der tödliche Arbeitsunfall im Oktober 2023, bei dem fünf Menschen ihr Leben verloren. Recherchen der „Zeit“ decken zudem miserable Arbeitsbedingungen auf der Baustelle auf, die bereits seit Monaten für Schlagzeilen sorgen.
Weitere schwere Vorfälle, wie ein großflächiger Brand im Juni 2023 und diverse Unfälle mit Verletzungen von Arbeiterinnen und Arbeitern, zeugen von den risikobehafteten Bedingungen, die auf der Baustelle herrschten. So stürzte ein Arbeiter im April 2023 von einem Gerüst, und eine Frau erlitt durch ein nicht isoliertes Kabel einen schweren Stromschlag. Die Kontrollen vor dem tödlichen Unfall hatten zudem erhebliche Mängel zutage gefördert, darunter fehlende Absturzsicherungen. Skeptisch wird auch ein Fall betrachtet, in dem ein Hilfsarbeiter für Vollzeitarbeit lediglich 641 Euro im Monat erhielt, statt des tariflich erwarteten Betrags.
Erweiterte Planungen für die Hafencity
Die Hafencity selbst hat sich seit der Gründung im Jahr 2008 drastisch verändert. Die Einwohnerzahl ist von gerade einmal 760 auf über 8.000 im Jahr 2024 gestiegen. Das zeigt, dass die Hafencity nach wie vor hoch im Kurs steht. Auch neue Wohnungen sind gefragt: Die Zahl stieg von 549 im Jahr 2008 auf über 4.150 im Jahr 2023. Im Vergleich zur durchschnittlichen Wohnungsgröße in Hamburg von 76,4 Quadratmetern zeigt sich, dass die durchschnittliche Wohnungsgröße in der Hafencity bei 81,1 Quadratmetern liegt. Besonders erwähnenswert ist der hohe Anteil an Sozialwohnungen, der bei 29,1 Prozent liegt, während der Hamburger Durchschnitt bei nur 8 Prozent liegt, wie Statistik Nord vermerkt.
Das Überseequartier soll als lebendiges Zentrum die Hafencity weiter beleben und wird durch zahlreiche Annehmlichkeiten ergänzt. Ein dreigeschossiges Einkaufs- und Erlebniszentrum mit über 150 Geschäften und 20 Restaurants, sowie Kinos und ein Kreuzfahrtterminal sind geplant. Unibail-Rodamco-Westfield sorgt dafür, dass hier eine neue Adresse für alle entsteht.
Die Eröffnung, ursprünglich für April 2024 angesetzt, musste aufgrund der Verzögerungen auf Ende August 2024 verschoben werden. Trotz der Herausforderungen blickt Hamburg hoffnungsvoll in die Zukunft, während sich das Überseequartier auf den großen Ansturm vorbereitet. Die Vorbereitungen für die Eröffnungsfeierlichkeiten laufen auf Hochtouren, und das ZDF begleitet diesen spannenden Prozess mit seiner Reportage.
Details | |
---|---|
Ort | HafenCity, Hamburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)