Schulgesundheitskräfte: Stärkung der Kindergesundheit in Hamburg!

Schulgesundheitskräfte: Stärkung der Kindergesundheit in Hamburg!
Hamburg, Deutschland - In Hamburg gibt es Bewegung in der Schulgesundheit: Ab dem 1. Januar 2025 wird das Projekt „Schulgesundheitsfachkräfte an Hamburger Grundschulen“ in elf Schulen mit niedrigem Sozialindex fest etabliert. Dieses wegweisende Vorhaben wurde 2020 ins Leben gerufen, um Kindern im Alter von fünf bis zehn Jahren im Schulalltag eine bessere Unterstützung bei ihrer körperlichen und mentalen Gesundheit zu bieten. Demnach zielt das Projekt darauf ab, Kinder dafür zu sensibilisieren, was sie für ihr Wohlbefinden tun können und gesundheitsförderliche Verhaltensweisen zu erproben. Die Initiative wurde mit einem Plan aufgesetzt, der durch eine fünfjährige Finanzierung und Evalution von der Leuphana Universität Lüneburg langfristig tragfähig ist, wie hamburg.de berichtet.
Die Schulgesundheitsfachkräfte stehen nicht nur für die Unterstützung bei akuten gesundheitlichen Problemen wie Unfällen, Schmerzen oder Unwohlsein bereit, sondern auch bei der frühzeitigen Erkennung gesundheitlicher Auffälligkeiten. Sie arbeiten eng zusammen mit Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und den Familien der Schüler, um ein ganzheitliches Konzept zur Gesundheitsförderung zu schaffen. Auch außerschulische Angebote werden in die Maßnahmen einbezogen.
Positive Rückmeldungen und klare Bedürfnisse
Die Evaluation des Projekts zeigt beeindruckende Ergebnisse: Laut den Untersuchungen wünschen sich 98,5 % der Lehrkräfte die dauerhafte Präsenz dieser Fachkräfte an den Schulen. Zudem sind 99,2 % der Lehrkräfte sowie 80,9 % der Schüler mit den Schulgesundheitsfachkräften vertraut. Die Unterstützung wird von 84,4 % der Lehrkräfte geschätzt, während 98,6 % der Schüler positive Effekte auf ihre Gesundheit berichten. Auffällig ist auch, dass mindestens 71,9 % der Tätigkeit der Fachkräfte auf präventive Maßnahmen entfällt und 68 % der Schüler nach gesundheitlichen Zwischenfällen schnell wieder in den Unterricht zurückkehren.
In Hamburg sind die Schulgesundheitsfachkräfte an verschiedenen Grundschulen tätig, darunter in den Bezirken Wandsbek, Hamburg-Mitte, Bergedorf, Hamburg-Nord und Harburg. Dies zeigt, wie wichtig eine breite Abdeckung ist, um Kinder in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.
Internationale Perspektiven
Das Konzept der Schulgesundheitsfachkräfte ist zugleich nicht nur ein lokales Phänomen, sondern hat internationales Potential. In vielen Ländern wird dieses Modell bereits erfolgreich umgesetzt, während in Deutschland noch Forschungslücken bestehen. Laut einer umfassenden Analyse auf gesundheitsforschung-bmftr.de wird ein systematischer Literaturreview zur Wirksamkeit von Schulgesundheitsfachkräften durchgeführt, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie diese Fachkräfte die Gesundheitskompetenz von Schülern steigern können. Obwohl es eine Vermutung gibt, dass Studien eine positive Wirkung auf die Gesundheit und Lebensqualität zeigen könnten, bleibt abzuwarten, wie viele aussagekräftige Erhebungen vorliegen, insbesondere in Deutschland.
Sollte der Nutzen dieses Ansatzes weiterhin evidenzbasiert belegt werden, könnte dies weitreichende positive Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung von Schülern in ganz Deutschland haben. Die Entwicklungen in Hamburg könnten somit ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sein, um die Gesundheitsförderung in Schulen zu revolutionieren.
Details | |
---|---|
Ort | Hamburg, Deutschland |
Quellen |