Nico Patschinski: Vom Torjäger zum Immobilienprofi – Eine spannende Wende!
Nico Patschinski, Ex-Stürmer des FC St. Pauli, blickt auf seine Karriere zurück und plant, in die Immobilienbranche einzusteigen.

Nico Patschinski: Vom Torjäger zum Immobilienprofi – Eine spannende Wende!
Was macht ein ehemaliger Fußballprofi, wenn er seine aktive Karriere beendet? Nico Patschinski, bekannt aus seiner Zeit beim FC St. Pauli, hat darauf eine interessante Antwort. Nach seinem Rückzug vom Rasen hat der Berliner vielfältige Berufe ausprobiert. Neben der Tätigkeit als Bestatter und Paketbote ist er gegenwärtig als Busfahrer tätig. „Ich habe in verschiedenen Berufen viel Spaß gehabt, besonders als Bestatter, wo ich den Menschen in schweren Zeiten zur Seite stehen konnte“, erzählt Patschinski.
Der 8. November 1976 geborene Patschinski hat eine bewegte Karriere hinter sich. Angefangen hat alles mit Eishockey bei SC Dynamo Berlin, inspiriert von seinem Vater. Doch schon bald wechselte er zum Fußball und war unter anderem für den BFC Dynamo und den 1. FC Union Berlin aktiv. Seine Zeit beim FC St. Pauli war besonders prägend: Hier feierte er 2001 den Aufstieg und erzielte 2002 ein bemerkenswertes Tor gegen Bayern München. Diese Erfolge sind fest in Patschinskis Erinnerung verankert, auch wenn er mittlerweile bei der Hochbahn beschäftigt ist und bis zum 30. September arbeiten wird.
Neue Pläne in der Immobilienbranche
In seiner beruflichen Neuorientierung hat Patschinski auch das Interesse an der Immobilienbranche entdeckt. Er plant, Objekte zu betreuen und sieht hierin eine vielversprechende Perspektive nach seiner Zeit als Busfahrer. „Ich möchte den nächsten Schritt gehen und hoffe auf ein gutes Händchen“, so der ehemalige Stürmer. Trotz seiner Erfahrungen im Fußball hat er keinen Drang, eine Trainerposition zu übernehmen, da er sich nicht als geeignet empfindet. Dennoch hat er den Trainerschein B in der Tasche.
Mit seinen rund einer Million Euro an Verdiensten aus seiner fußballerischen Laufbahn hat Patschinski nach eigenen Angaben viel Geld in Immobilien, Lebenshaltungskosten und eine Scheidung investiert. „Ich schätze, ich habe auch zwischen 30.000 und 35.000 Euro im Casino verloren, bevor ich 2009 die Konsequenzen gezogen habe und mich für alle Spielbanken sperren ließ“, blickt er realistisch auf seine Vergangenheit zurück.
Ein Buch über sein Leben?
Besonders spannend wird es, wenn Patschinski über seine Pläne spricht, ein Buch zu schreiben. Der Titel könnte „Vom Tellerwäscher zum Millionär – nur andersherum“ lauten und gibt bereits einen ersten Einblick in sein Leben, das die Höhen und Tiefen eines Sportlers zeigt. „Es gibt im heutigen Fußball weniger Typen wie mich. Aber Jackson Irvine ist ein positives Beispiel“, sagt er und zeigt damit, dass er auch den Blick auf die aktuelle Fußballszene nicht verloren hat.
Wer mehr über strahlende Karrieren und auch die Schattenseiten des Profisports erfahren möchte, findet in vielen Biografien von Sportstars faszinierende Einblicke. Sie illustrieren die Entbehrungen und den unaufhörlichen Ehrgeiz, die hinter den sportlichen Erfolgen stecken. Die erkennbare Distanz zu Menschen in ähnlichen Situationen macht solche Erzählungen besonders spannend zu lesen. Ein gutes Beispiel für solche Geschichten sind Werke wie „The Great Nowitzki“ oder „Adrenalin“ von Zlatan Ibrahimović, die sowohl inspirieren als auch identifizieren lassen, egal aus welcher Sportart.
Nico Patschinski bleibt also ein Mann voller Ideen und Träume, der seinen Weg nach dem Fußball noch lange nicht als abgeschlossen betrachtet. Die Immobilienbranche könnte ihm neue, stabile Perspektiven bieten – und vielleicht wird sein Buch eines Tages die Leser fesseln, genau wie seine Fußballkarriere es einst tat.