Wer regiert Hamburg? HSV und St. Pauli stehen sich im Derby gegenüber!

Wer regiert Hamburg? HSV und St. Pauli stehen sich im Derby gegenüber!
Das Hamburger Derby steht bevor und die Vorfreude ist nahezu greifbar. Am 10. August 2025 treffen der Hamburger SV (HSV) und der FC St. Pauli erstmals seit 2011 wieder in der Bundesliga aufeinander. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer tief verankerten Rivalität, die die Stadt Hamburg in zwei Lager teilt. Das letzte Duell in der höchsten Liga endete am 16. Februar 2011, als St. Pauli im Volksparkstadion mit 1:0 gewann, und die Fans erinnern sich nur allzu gerne daran.
Gerade in der heutigen Zeit hat sich viel getan. Der HSV wurde 1887 gegründet und kann auf eine eindrucksvolle Erfolgsbilanz blicken: Sechs deutsche Meisterschaften, drei DFB-Pokalsiege und zwei europäische Titel stehen zu Buche. Im Gegensatz dazu geht der FC St. Pauli, der 1924 als Abspaltung vom Hamburg St. Pauli Turnverein entstand, einen anderen Weg. Die Kiezkicker entwickelten sich zur Stimme einer subkulturellen Bewegung, während der HSV oft als das Etablierte angesehen wird, ein Zustand, der die Rivalität weiter anheizt.
Die Historie der Rivalität
Die Rivalität zwischen beiden Clubs ist jedoch noch relativ jung und entwickelte sich vor allem in den 1980er Jahren. Zu dieser Zeit wurde die HSV-Fanszene von rechtsextremen Gruppen dominiert, was viele jüngere, alternative Fans zum FC St. Pauli führte. Der FC St. Pauli baute sein Stadion, das Millerntor, aus und wurde ein beliebter Ort für ein eher links-alternatives Publikum. Im Gegenteil wurde der HSV zunächst belächelt und war sich der Bedrohung nicht bewusst, die der Nachbar darstellte. Das Derby besitzt somit nicht nur sportliche, sondern auch politische Dimensionen, die über den Fußball hinausgehen.
Nachdem der HSV 2018 in die Zweite Liga abgestiegen war, nahmen die Derbys zu, und das Aufeinandertreffen hatte für viele Fans an Bedeutung gewonnen. Für die Saison 2024/2025 strebt der HSV den Klassenverbleib in der Bundesliga an, während St. Pauli mit einer der besten Defensiven der Liga aufgestellt ist. Trainer Merlin Polzin und Sportvorstand Stefan Kuntz haben den HSV neu strukturiert, während der FC St. Pauli unter Andreas Bornemann und Alexander Blessin eine konkurrenzfähige Mannschaft aufgelegt hat.
Das nächste Kapitel
Mit den Neuzugängen wie Jordan Torunarigha, Daniel Peretz und Yussuf Poulsen hat der HSV seine Ambitionen klar untermauert. St. Pauli hingegen hat sich in der Offensive mit Morgan Guilavogui und Andréas Hountondji verstärkt. Dieses Derby am 29. August 2024 wird nicht nur auf dem Feld, sondern auch an den Tribünen ein Spektakel: die enorme Gewaltbereitschaft, die häufigen Auseinandersetzungen in der Vergangenheit, ebenso wie das beeindruckende Aufgebot von 1900 Polizeibeamten beim letzten Stadtderby im Mai 2024, sind Ausdruck der Intensität dieses Duells.
Die Fangruppen sind solides Fundament dieser Rivalität, die seit mindestens einem Jahrhundert existiert. In dieser langen Geschichte hat sich viel verändert, doch eines bleibt konstant: Das Hamburger Derby polarisiert und sorgt dafür, dass die Stadt in Vorfreude schwelgt. Wer wird die Macht in Hamburg übernehmen? Das Ergebnis dieses Aufeinandertreffens könnte die Gemütslage der Stadt über die nächsten Monate beeinflussen.
Die Fans beider Lager warten gespannt, und klar ist: Das Stadtderby hat die Herzen der Hamburger fest im Griff. Ob alte Wunden geheilt oder neue geschlagen werden, bleibt abzuwarten. Doch eines steht fest: Das Stadion wird beben – für den einen als Hupe des Erfolges, für den anderen als Schlachtfeld der Rivalität.
Für weitere Informationen und einen tieferen Einblick in die unterschiedliche Geschichte der beiden Clubs, schaut vorbei bei der Berichterstattung auf Welt sowie auf Wikipedia und ARD Mediathek.