Abschied mit Zuckerrübe: Anklams Zuckerfabrik feiert Matthias Sauer
Abschied mit Zuckerrübe: Anklams Zuckerfabrik feiert Matthias Sauer
Anklam, Deutschland - In Anklam, wo die Zuckerrüben zu Gold werden, trennen sich die Wege von Matthias Sauer und der Anklamer Zuckerfabrik. Nach 30 Jahren im Unternehmen, davon 15 als Geschäftsführer, verabschiedet sich Sauer in den Ruhestand. Seine Belegschaft hat sich ein ganz besonderes Geschenk für ihn einfallen lassen: Eine kunstvoll geschmiedete Zuckerrübe auf einer Granitplatte, die ihm mit einem Radlader überreicht wurde – nicht ohne Grund, schließlich war die Produktion dieses Jahr rekordverdächtig.
Die Anklamer Zuckerfabrik, die einzige im gesamten Mecklenburg-Vorpommern, hat während der Zuckerrübenkampagne vom 10. September bis 12. Februar insgesamt 1,9 Millionen Tonnen Zuckerrüben verarbeitet. Das ist nicht nur eine grandiose Leistung, sondern bricht sämtliche Ernterekorde in der Unternehmensgeschichte. Dabei wurde aus diesen Rüben eine stolze Menge von etwa 300.000 Tonnen Zucker gewonnen und die Fabrik zeigte eindrucksvoll, dass sie ein echter Leuchtturm in der Region ist. [Süddeutsche] berichtet, dass an vielen Tagen bis zu 15.600 Tonnen Rüben verarbeitet wurden, wobei der durchschnittliche Zuckergehalt bei 17,7 Prozent lag.
Würdigung und Herausforderungen
Während der feierlichen Verabschiedung im Bluthsluster Park kamen zahlreiche Redner zu Wort. Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank lobte Sauer für seine ruhige und besonnene Art, die maßgeblich zum Erfolg der Fabrik beigetragen hat. Auch Anklams Bürgermeister Michael Galander betonte die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt und Zuckerfabrik. Thomas Tiedemann vom Zuckerrübenanbauerverband beschrieb Sauer als „hart, aber fair“, während Paul Mesters, ehemaliger CEO der Cosun Beet Company, seine Energie und Visionen in den höchsten Tönen lobte.
Nachfolger Michael Engel wird sich nun den Herausforderungen stellen müssen, die insbesondere durch volatile Märkte und den Klimawandel bedingt sind. Hier wird sich zeigen, ob er ein gleich gutes Händchen hat wie sein Vorgänger. Sauer wird während seiner ersten Urlaubsreise im September seiner Frau zur Seite stehen, während Engel die erste Kampagne als neuer Geschäftsführer leitet.
Zuckerproduktion im Fokus
Die Zuckerindustrie, zu der auch die Anklamer Fabrik gehört, hat mit großen Herausforderungen zu kämpfen. In Deutschland gibt es nur noch vier große Zuckerunternehmen, nachdem in der Vergangenheit hunderte kleinerer Gesellschaften in den Hintergrund traten. Nach Angaben aus [Wikipedia] sinkt der Umsatz der deutschen Zuckerindustrie seit Jahren, der Pro-Kopf-Verbrauch beläuft sich auf etwa 33,2 Kilogramm pro Jahr. Das macht die Produktqualität und die effiziente Verarbeitung zu einer wichtigen Herausforderung, die Engel nun in Angriff nehmen muss.
Der erfolgreiche Abschluss der Zuckerrübenkampagne und die Verabschiedung von Matthias Sauer markieren einen ergreifenden Moment für die Anklamer Zuckerfabrik. Mit einem Blick auf die Zukunft zeigt sich, dass hier nicht nur Zuckerrüben verarbeitet werden, sondern auch das Engagement und die Tradition, die in dieser Region verwurzelt sind.
Details | |
---|---|
Ort | Anklam, Deutschland |
Quellen |