Baustart des Windparks Windanker: Grüne Energie für 300.000 Haushalte!
Iberdrola startet den Bau des Offshore-Windparks "Windanker" vor Rügen, investiert 3,5 Milliarden Euro und versorgt 300.000 Haushalte.

Baustart des Windparks Windanker: Grüne Energie für 300.000 Haushalte!
In der vorpommerschen Ostsee geht es nun richtig zur Sache! Wie NDR berichtet, hat Iberdrola den Bau des Offshore-Windparks “Windanker” vor Rügen gestartet. Mit einem Investitionsvolumen von rund 3,5 Milliarden Euro wird dieser Windpark ein wichtiger Teil des Baltic Hub, einer beeindruckenden Gruppe von Windparks, die nordöstlich von Rügen geplant sind.
Der Grundstein – oder besser gesagt, das erste Pfahl-Fundament – wurde bereits gesetzt. Das erste Monopile-Fundament misst stolze 84 Meter in der Länge und bringt ein Gewicht von 2.100 Tonnen auf die Waage. Diese Fundamente wurden in Spanien hergestellt, in Zusammenarbeit mit Navantia Seanergies und Windar Renovables. Ihre Installation übernimmt das niederländische Unternehmen Van Oord.
Leistungsstark und zuverlässig
“Windanker” wird eine Gesamtleistung von 315 Megawatt bieten. Damit soll er ab Ende 2026 rund 315.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. insgesamt werden die drei Windparks im Baltic Hub, einschließlich Wikinger und Baltic Eagle, eine erpeichbare Leistung von über 1,1 Gigawatt erreichen, die jährlich grünen Strom für mehr als 1,1 Millionen Haushalte bereitstellen können.
Die geplante Gesamtleistung des Baltic Hub beträgt beachtliche 1,1 Gigawatt, wobei “Windanker” fast ein Drittel dieser Leistung bereitstellt. Auch in der deutschen Ostsee ist der Windkraft-Ausbau in vollem Gange – bisher sind hier Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,8 Gigawatt installiert, während es in der Nordsee bereits 7,4 Gigawatt sind. Zu den weiteren Großprojekten, die in der Ostsee geplant sind, gehören “OstSee Energies” vor Rügen und “Gennaker” nördlich der Halbinsel Darß.
Internationales Engagement
Die Partnerstruktur für „Windanker“ umfasst seit Dezember 2024 das japanische Unternehmen Kansai, das 49 Prozent der Anteile hält, während Iberdrola die verbleibenden 51 Prozent besitzt. Der Windpark wird mit 21 Siemens Gamesa Turbinen vom Typ SG 14-236 DD ausgestattet, wobei jede Turbine mit 15 MW Leistung an den Start geht.
„Windanker“ ist bereits der dritte Windpark von Iberdrola in der deutschen Ostsee, nach den Projekten Wikinger und Baltic Eagle. Die Fertigstellung von „Windanker“ ist für 2026 geplant, und man kann sicher sagen: In der Region wird es grüner werden!
Mit diesen schrittweisen Entwicklungen zeigt sich einmal mehr, dass die Energiewende nicht nur ein Schlagwort, sondern eine spannende Realität ist. Das Engagement von Iberdrola und seinen Partnern verspricht nicht nur umweltfreundliche Energie, sondern auch Fortschritt für die Region. Ein echtes Gewinn für die Gemeinschaft!