Festliches Parkfest und letzte Chance: Pfarrhaus in Groß Tessin!
Am 14. September feiert Groß Tessin ein Parkfest zum Tag des offenen Denkmals mit Führungen durch das historische Pfarrhaus.

Festliches Parkfest und letzte Chance: Pfarrhaus in Groß Tessin!
Am 14. September öffnet das malerische Pfarrhaus in Groß Tessin zum ersten und letzten Mal seine Türen für die Öffentlichkeit. Anlässlich des Tags des offenen Denkmals erwartet die Besucher ein aufregendes Parkfest, organisiert vom Förderverein zur Erhaltung der Dorfkirche Groß Tessin und der Kirchgemeinde. Das Fest findet rund um die Backsteingotik-Kirche aus dem 13. Jahrhundert und in den angrenzenden Parkanlagen statt.
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit einem Gottesdienst zum Schulanfang, der besonders für die neuen ABC-Schützen ausgerichtet ist. Danach können die Gäste sich auf ein buntes Angebot freuen: von Musik und Spielen über Kaffee und Kuchen bis hin zu erfrischenden Getränken und einem Flohmarkt – hier ist für jeden etwas dabei!
Historisches Pfarrhaus im Fokus
Ein besonderer Höhepunkt des Tages sind die Führungen durch die Kirche sowie das Pfarrhaus. Daniel Brandt, der Vorsitzende des Fördervereins, führt die interessierten Besucher durch die Kirche. Für das Pfarrhaus, das malerisch oberhalb des Großtessiner Sees liegt, werden spezielle Führungen um 13, 14 und 15 Uhr angeboten. Der historische Fachwerkbau, der 1695 auf den Grundmauern eines mittelalterlichen Vorgängergebäudes errichtet wurde, hat eine bewegte Geschichte. Nach dem Umbau im Jahr 1873 präsentiert sich das Pfarrhaus nun als bedeutendes Denkmal von kulturellem Erbe.
Im Jahr 2022 erwarb die Familie de Boor das Pfarrhaus von der Nordkirche zur Erbpacht und beabsichtigt, es denkmalgerecht zu sanieren. Führungen werden Einblicke in den Fortgang der Sanierungsarbeiten geben, die sich auf historischen Bauplänen stützen. Voraussichtlich wird das Erdgeschoss im Jahr 2026 abgeschlossen sein, wo dann zwei Wohnungen im historischen Raumbestand entstehen und das charakteristische Fachwerk freigelegt wird.
Denkmalpflege und ihre Bedeutung
Denkmalpflege spielt eine essentielle Rolle beim Schutz und Erhalt von Kulturdenkmälern. Die Aufgaben umfassen nicht nur die Bestandsaufnahme und Katalogisierung, sondern auch bauliche Maßnahmen zur Sicherung und Restaurierung, wie sie auch in Groß Tessin praktiziert werden. Die Denkmalpflege ist also mehr als nur die Erhaltung der äußeren Erscheinung; sie sorgt dafür, dass die Geschichten, die diese Gebäude erzählen, nicht in Vergessenheit geraten.
Das Pfarrhaus in Groß Tessin ist ein Paradebeispiel dafür, wie historische Bausubstanz durch Planungen, die auf einem tiefen Verständnis der Geschichte basieren, revitalisiert werden kann. Zudem fördert die Denkmalpflege das gesellschaftliche Bewusstsein für unser kulturelles Erbe, wie die bevorstehende Veranstaltung eindrucksvoll verdeutlicht.
Nutzen Sie die Gelegenheit, am 14. September Teil dieses besonderen Denkmaltages zu werden, und genießen Sie einen Tag voller Geschichte, Gemeinschaft und festlicher Atmosphäre!