Große Kunstnacht in Güstrow: Ein Fest für alle Sinne am 2. Oktober!
Am 2. Oktober 2025 lädt die 24. Kunstnacht in Güstrow zu Musik, Workshops und Ausstellungen für alle Altersgruppen ein.

Große Kunstnacht in Güstrow: Ein Fest für alle Sinne am 2. Oktober!
Am 2. Oktober 2025 verwandelt sich Güstrow erneut in ein kreatives Zentrum – die 24. Kunstnacht lädt alle Kunst- und Kulturliebhaber ein, die Vielfalt der lokalen Szene zu entdecken. Wie bereits in den vergangenen Jahren, wird auch diesmal ein beeindruckendes Programm geboten, das Jung und Alt begeistert. Der Kunst- und Altertumsverein Güstrow e.V. organisiert mit zahlreichen kulturellen Einrichtungen eine Veranstaltung, die auf ein breites Publikum ausgelegt ist. “Kunst, Musik und Überraschungen” – so lautet das Motto, und die Erwartungen sind hoch!
Mit insgesamt 30 Veranstaltern wird ein facettenreiches Angebot präsentiert, das von Musikdarbietungen über Workshops im Upcycling bis hin zu Puppentheater und Ausstellungen reicht. Die Städtische Galerie Wollhalle zeigt zudem die Ausstellung „Träume in der jungen Kunst“, die von talentierten Schülern des Landkreises Rostock gestaltet wurde. Barbara Wolbring, die den Leistungskurs „Kunst und Gestaltung“ am John-Brinckman-Gymnasium leitet, hat dabei ihre Schützlinge tatkräftig unterstützt. Neu in diesem Jahr sind die Galerie „Fotografie“ mit den Werken von Uwe Seemann sowie das „Dat Billerhus“, das Bilder von Horst Bastian präsentiert.
Vielfältiges kulturelles Angebot
Der offizielle Startschuss für die Kunstnacht fällt um 18 Uhr am Franz-Parr-Platz. Hier sind verschiedene Auftritte geplant, darunter der des Sinfonischen Blasorchesters und ein Bandprojekt des Brinckman-Gymnasiums. Ab 20:15 Uhr wird Ben Sands die Bühne betreten. Vorab können Besucher bereits ab 16:30 Uhr beim Pre-Opening in der Hageböcker Mauer und den Darbietungen der teilnehmenden Einrichtungen in Stimmung kommen. Um den kleinen Hunger zu stillen, sorgt der Rotary-Club Güstrow für die kulinarische Vielfalt, wobei der Erlös aus dem Verkauf den Kindern im Kinder-Jugend-Kunsthaus in Güstrow zugutekommt.
Ein besonderes Highlight ist der freie Eintritt für alle Jugendlichen bis 18 Jahre. Für alle anderen sind die Eintrittsbändchen im Vorverkauf für 11 Euro erhältlich, an der Abendkasse für 16 Euro. Eine barrierefreie Gestaltung der Veranstaltungsorte und familienfreundliche Angebote runden das erfreuliche Gesamtbild ab. Nähere Informationen zur Kunstnacht sind auf der Website der Veranstaltung zu finden: kunstnachtguestrow.de.
Ein Rückblick und Ausblick
Last but not least blickt die Kunstnacht auf eine erfolgreiche 23. Ausgabe im Jahr 2024 zurück, die mit über 1200 Besuchern einen schönen Erfolg feiern konnte. Güstrower Museen, acht Galerien sowie weitere kulturelle Einrichtungen trugen auf beeindruckende Weise zur Lebendigkeit und Vielfalt des Angebots bei. Der Austausch mit Gästen aus der Partnerstadt Bûres-sur-Yvette setzte zudem besondere Akzente.
Die Vorbereitungen für die diesjährige Kunstnacht laufen bereits auf Hochtouren. In Zusammenarbeit mit dem Güstrower Ordnungsamt wurde alles sorgfältig durchgeplant, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Das kulturelle Leben in Güstrow erfreut sich nach den herausfordernden Zeiten der Corona-Pandemie wieder wachsender Beliebtheit, was auch durch aktuelle Statistiken belegt wird, die die Erholung der Kultureinrichtungen dokumentieren – ein gutes Zeichen für die Zukunft der lokalen Kultur.
Die lange Tradition der Kunst in Güstrow, verankert in Institutionen wie dem Museum und dem Ernst-Barlach-Theater, zeigt, dass die Stadt viel zu bieten hat. Das Kulturangebot wird auch weiterhin eine wichtige Rolle in der Lebensqualität der Einwohner spielen und ist Teil der breiteren kulturellen Bewegung in Deutschland, die sich nach der Pandemie langsam wieder regeneriert.
Für Kunstbegeisterte ist die Kunstnacht in Güstrow ein fester Termin im Kalender – und ein Anlass, sich die Werke von lokalen Künstlern und die atmosphärische Stimmung nicht entgehen zu lassen. Weitere Details zur Kunstnacht sind in dem Artikel von Nordkurier nachzulesen, und die offiziellen Informationen zur Veranstaltung sind auch auf der Homepage des Kunst- und Altertumsvereins zu finden.