Uwe-Johnson-Tage 2025: Literarisches Fest voller Debatten und Stars!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die Uwe-Johnson-Tage in Güstrow vom 22. September bis Ende November mit Lesungen, Debatten und prominenten Autoren.

Erleben Sie die Uwe-Johnson-Tage in Güstrow vom 22. September bis Ende November mit Lesungen, Debatten und prominenten Autoren.
Erleben Sie die Uwe-Johnson-Tage in Güstrow vom 22. September bis Ende November mit Lesungen, Debatten und prominenten Autoren.

Uwe-Johnson-Tage 2025: Literarisches Fest voller Debatten und Stars!

Die Uwe-Johnson-Tage in Mecklenburg-Vorpommern stehen vor der Tür und versprechen ein buntes Programm für Literaturfreunde. Vom 22. September bis Ende November verwandeln sich die Städte Neubrandenburg, Güstrow und Neustrelitz in ein Mekka für Bücherwürmer und Diskussionsfans. Wie Nordkurier berichtet, liegt der Fokus der Veranstaltung vor allem auf dem Austausch zahlreicher Meinungen. Der Vorsitzende der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft (MLG), Prof. Carsten Gansel, hebt die entscheidende Rolle der Debatte in einer Zeit hervor, in der das Moralisieren in der Gesellschaft zunimmt.

Die Liste der Teilnehmer lässt aufhorchen: Helga Schubert, Katja Oskamp, Annett Gröschner und viele mehr werden vor Ort sein, um ihre Werke vorzustellen und sich mit dem Publikum auszutauschen. Besonderes Highlight der Tage wird die Verleihung des Uwe-Johnson-Förderpreises an Kurt Tallert für sein Debüt “Spur und Abweg” sein, die am 26. September stattfinden wird.

Eintauchen in die Welt von Uwe Johnson

Die Uwe-Johnson-Tage, die seit 1994 regelmäßig im September stattfinden, sind eine Hommage an den großen Schriftsteller. Als Gründungsmitglied der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft e.V. im Jahr 1990 hat sich die Institution dem Werk von Johnson verschrieben und fördert das Interesse an seiner Literatur weit über die Grenzen von Neubrandenburg hinaus. Die Veranstaltung bietet sowohl Lesungen als auch Gespräche und sogar Filmvorführungen zu verschiedenen Themen, sodass für jeden etwas dabei ist. Das Programm verspricht, interessant und abwechslungsreich zu sein.

  • 22.9.: „Lichtungen“ mit Iris Wolff
  • 26.9.: Verleihung des Uwe-Johnson-Förderpreises an Kurt Tallert
  • 2.10.: Aram Radomski über das „verschwiegenes Innenleben der DDR“
  • 30.10.: Jakob Hein mit „Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste“
  • 11.11.: Klaus-Rüdiger Mai mit „Angela Merkel. Zwischen Legende und Wirklichkeit“
  • 13.11.: Charly Hübner mit „Wenn du wüsstest, was ich weiß … Uwe Johnson – Der Autor meines Lebens“

Nach den Worten von Gansel ist gerade der Austausch über unterschiedliche Perspektiven wichtig, um der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenzuwirken. Dies spiegelt sich auch in der Auswahl der Themen und Redner wider.

Preisverleihungen und Auszeichnungen

Ein zentrales Element der Uwe-Johnson-Tage ist die Verleihung des Uwe-Johnson-Preises, der seit 2017 mit einem Preisgeld von 20.000 Euro dotiert ist. Der Preis wird an Autoren verliehen, deren Werk Bezug zu Johnsons Poetik hat. Dabei können sich die Preisträger über eine lange Liste namhafter Gewinner freuen, darunter Walter Kempowski und Christa Wolf. Die Erfolge der vergangenen Jahre unterstreichen die Bedeutung dieser Auszeichnung in der Literaturszene. Die Verleihung geschieht in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Gentz und Partner sowie dem Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg.

Die Uwe-Johnson-Tage sind damit nicht nur eine Plattform für Gespräche, sondern auch eine Bühne für Anerkennung und Wertschätzung in der Literaturszene. Das breite Programm und die eminenten Gäste sind ein Zeichen dafür, dass das literarische Erbe des Uwe Johnson lebendig gehalten wird und weiterhin Raum für neue Stimmen schafft.

Interessierte haben also ab dem 22. September die Möglichkeit, Teil dieser besonderen Veranstaltung zu werden. Ob Lesung, Gespräch oder Preisverleihung – die Uwe-Johnson-Tage bieten ein reichhaltiges Menü für alle, die sich für Literatur und deren gesellschaftliche Fragestellungen begeistern. Informationen und das vollständige Programm sind auch auf der Seite der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft MLG sowie unter Uwe Johnson Preis abrufbar.