Zeitzeuge der deutschen Geschichte: Prof. Benno Pubanz wird 90!

Zeitzeuge der deutschen Geschichte: Prof. Benno Pubanz wird 90!
Heute blicken wir auf das bewegte Leben von Prof. Benno Pubanz, einem Zeitzeugen der deutschen Geschichte, der kürzlich 90 Jahre alt wurde. Er ist eine prägende Figur in der Welt der Kinder- und Jugendliteratur, deren Einflüsse und Verdienste sich bis in die Gegenwart erstrecken. Pubanz überlebte nicht nur die Nazidiktatur und den Zweiten Weltkrieg, sondern hat auch die politischen Veränderungen in Deutschland hautnah miterlebt. Wie es der Nordkurier beschreibt, wuchs er in der Uckermark auf, musste 1945 mit seiner Familie aus der Region fliehen, um Jahre später in Prenzlau auf Trümmer zu stoßen.
Nach dem Krieg widmete sich Pubanz der Bildung. Er studierte Pädagogik am Institut für Lehrerbildung (IfL) Güstrow und begann schließlich 1963 seine Laufbahn als Lehrer in Bulgarien. Seine akademische Laufbahn gipfelte in einem Doktortitel im Jahr 1971 und einer Habilitation 1976. In den 1980er Jahren war er Prorektor der Pädagogischen Hochschule Güstrow und spielte eine zentrale Rolle bei der Ausgestaltung der Kinder- und Jugendliteratur in der DDR. Besonders hervorzuheben ist, dass Pubanz in dieser Zeit zahlreiche Forschungstagungen organisierte, die den wissenschaftlichen Austausch innerhalb der DDR förderten.
Verdienste um die Kinder- und Jugendliteratur
Pubanz nahm in seiner Funktion als Präsident des Kulturbundes in Mecklenburg-Vorpommern von 1990 bis 2005 großen Einfluss auf die kulturelle Landschaft. Dabei setzte er sich dafür ein, dass der Kulturbund von einem ideologisch eingeschränkten zu einem aktiven Mitgestalter im kulturellen Leben der Bundesrepublik Deutschland wurde. Ganz im Sinne seiner Passion organisierte er auch den Umweltpreis für Kinder- und Jugendliteratur, eine Initiative, die damals und heute hoch im Kurs steht. Dies wird auch in einer Sammlung von Beiträgen gewürdigt, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Kinder- und Jugendliteratur im digitalen Zeitalter auseinandersetzen. Hierbei wird die Frage behandelt, welche Themen im 21. Jahrhundert relevant sind und wie diese erzählt werden. Diese Überlegungen finden ihren Platz in einem Band, der zu Ehren von Pubanz veröffentlicht wurde und dessen Thematik sich auch auf die aktuellen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendliteratur erstreckt, wie Vandenhoeck & Ruprecht dokumentiert.
Die Bedeutung von Pubanz für die Kinder- und Jugendliteratur manifestiert sich auch in der zunehmenden Relevanz der DDR- Literatur, wie diese in einem Artikel aus der Zeitschrift “Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur” thematisiert wird. Besondere Aufmerksamkeit erhielt dabei das Remscheidseminar, welches auf die historischen Verbindungen zwischen Autor:innen und Vermittler:innen vor der Wende eingeht. Hier wird deutlich, dass das Interesse an DDR-Themen wieder an Fahrt gewinnt und dass die Figurationen des Erzählens in diesem Kontext von großem kulturellen Wert sind, wie durch die Akademie belegt.
In den letzten Jahren äußerte sich Pubanz immer wieder kritisch über die Missstände in der Demokratie und insbesondere im Bildungssystem. In einem Aufsatz von 2005 kritisierte er die „Missbildungen“ der Demokratie, was zeigt, dass er auch in seinen späten Jahren nicht müde wird, an den grundlegenden Strukturen der Gesellschaft zu rütteln. Ein echtes Urgestein in der deutschen Bildungsgeschichte, dessen Impulse auch in Zukunft für die Literatur, insbesondere die Kinder- und Jugendliteratur, von großer Bedeutung sein werden.