Universität Greifswald: Erste Grundschullehrer feierlich verabschiedet

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Universität Greifswald hat 2025 ihre ersten Grundschullehrer ausgebildet. Absolventin Fine Diehn blickt auf ihren Weg zurück.

Die Universität Greifswald hat 2025 ihre ersten Grundschullehrer ausgebildet. Absolventin Fine Diehn blickt auf ihren Weg zurück.
Die Universität Greifswald hat 2025 ihre ersten Grundschullehrer ausgebildet. Absolventin Fine Diehn blickt auf ihren Weg zurück.

Universität Greifswald: Erste Grundschullehrer feierlich verabschiedet

Es tut sich was an der Universität Greifswald! Seit 2020 können hier Studierende Grundschullehramt studieren, und die ersten Absolventinnen und Absolventen sind nun bereit, ihre berufliche Laufbahn einzuschlagen. Unter ihnen ist auch Fine Diehn, die ihr Examen vor Kurzem erfolgreich abgelegt hat. Der 30. August 2025 markiert somit einen wichtigen Meilenstein für die neue Lehrerausbildung in der Region.

Die feierliche Verabschiedung von Fine und rund hundert anderen Lehramtsstudierenden fand im August 2023 statt und stellt die erste Zeugnisverleihung für das Lehramt an Grundschulen an der Universität dar. Fine, die ursprünglich von Berlin nach Greifswald gezogen ist, schätzte das familiäre Ambiente und die geringe Anzahl an Studierenden an der Universität. „Hier hat man einfach ein gutes Händchen für eine individuelle Betreuung“, sagt sie.

Ein praxisorientiertes Studium

Die Ausbildung in Greifswald verfolgt ein praxisbezogenes Konzept. Bereits im ersten Semester hospitierten die angehenden Lehrkräfte einmal pro Woche in Schulen. Fine Diehn beispielsweise sammelte Erfahrungen an einer evangelischen Grundschule in Anklam und an der inklusiven Martinschule in Greifswald. Ihr Praxissemester absolvierte sie in Berlin, was Teil des Studienmoduls im 9. Fachsemester ist. Dieses beinhaltet unter anderem die Möglichkeit, selbstständig Unterricht zu erteilen und an schulorganisatorischen Veranstaltungen teilzunehmen. „Das Praxissemester hat mir gezeigt, wie der Schulalltag wirklich funktioniert“, so Diehn.

Der Studiengang hebt sich durch innovative Ansätze hervor. Im Verlauf ihres Studiums mussten die Studierenden insgesamt 60 Unterrichtsstunden beobachten und 40 Stunden in den Bereichen Mathe, Deutsch und Englisch selbst erteilen. „Ein Schwerpunkt war die Reflexion der eigenen Kompetenzentwicklung, die wir in einem Bericht festhalten mussten“, erklärt Fine, und fügt hinzu: „Das hat mir ein gutes Fundament für mein späteres Referendariat gegeben.“

Internationale Perspektiven

Auch der internationale Austausch für angehende Lehrer wird an der Universität großgeschrieben. Studierende, die sich für ein Auslandssemester im Lehramtsstudium interessieren, können an internationalen Programmen teilnehmen, die ihnen die Möglichkeit bieten, sich im Fremdsprachenunterricht an Schulen im Ausland zu engagieren. Diese Programme, wie sie unter anderem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt werden, ermöglichen es den Studierenden, in die Bildungslandschaft eines anderen Landes einzutauchen und wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. So sind Praktika an 140 Deutschen Auslandsschulen sowie an PASCH-Schulen im Ausland möglich, die nach deutschen Richtlinien betrieben werden.

Fine Plant nun, nach ihrem Examen eine Auszeit zu nehmen und nach Vietnam und Thailand zu reisen, bevor sie ihr Referendariat in Deutschland beginnt. „Ich bin überzeugt, dass ich in den Lehrberuf gehöre“, sagt sie mit einem strahlenden Lächeln. Ihre Leidenschaft für Kinder und das Lehren ist unverkennbar, und sie freut sich auf die Herausforderungen, die vor ihr liegen.

Alles in allem zeigt der Werdegang von Fine Diehn und ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, dass die Universität Greifswald mit ihrem neuen Studiengang einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung künftiger Lehrkräfte leistet. Die ersten Absolventen sind nicht nur gut vorbereitet, sie bringen auch frischen Wind in die Schulen der Region.

Für weitere Informationen über das Lehramtsstudium an der Universität Greifswald können Sie Ostsee-Zeitung und Universität Greifswald besuchen. Mehr über international agierende Programme erfahren Sie auf dem Bildungsserver.