Ostsee-Temperaturen am 15.09.: Ist das Baden noch eine Option?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über die Wassertemperaturen der Ostsee in Heringsdorf am 15.09.2025 – aktuelle Daten und Trends.

Erfahren Sie alles über die Wassertemperaturen der Ostsee in Heringsdorf am 15.09.2025 – aktuelle Daten und Trends.
Erfahren Sie alles über die Wassertemperaturen der Ostsee in Heringsdorf am 15.09.2025 – aktuelle Daten und Trends.

Ostsee-Temperaturen am 15.09.: Ist das Baden noch eine Option?

Am 15. September 2025 sind die Wassertemperaturen an der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern ein heißes Thema. Für viele Urlauber und Einheimische ist besonders an warmen Tagen der Sprung ins Wasser eine erfrischende Abwechslung. Das Schwimmen in der Ostsee hat hier Tradition, sowohl im Sommer als auch im Winter. Die Wassertemperatur spielt dabei eine entscheidende Rolle. Eine interaktive Karte zeigt aktuell die Temperaturen an 22 beliebten Badestellen, die vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sowie dem Deutschen Wetterdienst (DWD) erfasst und täglich aktualisiert werden.

Urlaubsorte wie Warnemünde, Kühlungsborn und Binz stehen hoch im Kurs, wenn es darum geht, sich an heißen Tagen im Wasser zu erfrischen. Die gesammelten Daten bieten Prognosen für fünf verschiedene Uhrzeiten: 8, 11, 14, 17 und 20 Uhr, und messen die Temperaturen an bekanntesten Pegelstationen wie Boltenhagen, Heringsdorf und Graal-Müritz. Diese täglichen Updates helfen den Strandbesuchern, die optimale Zeit zum Schwimmen zu wählen.

Wassertemperaturen und Klimawandel

Im letzten Jahr erlebten Nord- und Ostsee eine überdurchschnittliche Wärme. Dies berichtet Welt, wo die Durchschnittstemperatur der deutschen Ostsee im Jahr 2024 bei 9,6 Grad lag, was mehr als einem Grad über dem langfristigen Mittel entspricht. Damit war 2024 das zweitwärmste Jahr für die Ostsee seit Beginn der Aufzeichnungen, nur 2020 war wärmer. Auch die Nordsee zeigte sich mit einer Durchschnittstemperatur von 11,1 Grad über dem langjährigen Mittel von 1997 bis 2021.

Diese Entwicklungen sind direkt auf den fortschreitenden Klimawandel zurückzuführen. Ein Bericht des Spiegel stellt fest, dass die Wärmewelle in den Meeren nicht nur die Temperaturen beeinflusst, sondern auch die regionalen Unterschiede verstärkt. Während im Baltikum hohe Werte gemessen werden, sind die Wassertemperaturen vor der schwedischen Ostküste hingegen tendenziell niedriger.

Ein Blick in die Zukunft

Mit einer kontinuierlichen Erwärmung, die seit 1969 in der Nordsee fast 1,5 Grad und in der Ostsee seit 1990 sogar 1,9 Grad beträgt, wird die Notwendigkeit eines sensiblen Umganges mit unseren Gewässern umso dringlicher. Die permanent steigenden Temperaturen stellen nicht nur die aquatische Flora und Fauna vor Herausforderungen, sondern auch die Menschen, die sich an den Stränden erholen wollen.

Daher lohnt es sich, regelmäßig einen Blick auf die neuesten Messungen und Prognosen zu werfen, insbesondere wenn es darum geht, das kühle Nass zu genießen. Die Ostsee bleibt ein beliebtes Ziel – egal bei welchem Wetter. Und vielleicht ergibt sich ja bald die Möglichkeit, bei angenehmen Wassertemperaturen ein paar Runden im Meer zu drehen, bevor der Herbst Einzug hält.