Tourismus auf Usedom: Boom oder Belastung? NDR Info klärt auf!

Tourismus auf Usedom: Boom oder Belastung? NDR Info klärt auf!
Heringsdorf, Deutschland - Kürzlich hat die Region Usedom im Fokus des Interesses gestanden, und das nicht ohne Grund. Am 4. Juli 2025 widmete sich NDR Info anlässlich eines speziellen Sendetages dem Thema Tourismus im Norden. Live von der malerischen Seebrücke in Ahlbeck bot der Sender ab 6 Uhr halbstündlich Reportagen, Live-Schalten und Interviews über den norddeutschen Tourismus.
Besucher hatten die Chance, sich vor Ort mit den NDR Info-Teams auszutauschen und direkte Fragen zu stellen. Die Berichterstattung beleuchtet die Stimmung im Tourismus, die durch hohe Mieten auf Usedom beeinträchtigt wird. Dabei gab es auch interessante Einblicke in die Entwicklung der Buchungszahlen: Fast ein Drittel der Befragten macht mindestens einmal jährlich Urlaub im Norden, und beachtliche 20 Prozent aller Übernachtungen in Deutschland entfallen auf Norddeutschland.
Herausforderungen im Tourismussektor
Doch die Freude über die steigenden Besucherzahlen wird gemischt von ernsten Herausforderungen. Hoteliers und Gastronomen auf Usedom kämpfen mit einem akuten Fachkräftemangel, was zu Anpassungen der Angebote zwingt. Der Kurdirektor von Ahlbeck, Thomas Heilmann, verdeutlicht dies, indem er auf die Diskrepanz zwischen steigenden Bettenzahlen und einer stagnierenden Bevölkerung hinweist. In den Kaiserbädern leben rund 8.300 Einheimische, während sich in der Hochsaison etwa 30.000 Urlauber versammeln.
Die Kehrseite des Tourismus-Booms zeigt sich in überfüllten Restaurants und dem Verkehrschaos bei Wechsel der Gäste. Die historischen Seebäder in Mecklenburg-Vorpommern sind äußerst beliebt, doch die Balance zwischen dem Boom und der Belastung wird immer prekärer. In der Region im Naturpark Schlei setzen viele Anbieter zunehmend auf nachhaltige Tourismuskonzepte, doch die Probleme wie fehlende Sozialwohnungen und überteuerter Wohnraum halten an. Geplant ist ein Bau von weiteren Sozialwohnungen auf Usedom, um den Bedürfnissen der Einheimischen gerecht zu werden.
Wellness und Gesundheit auf Usedom
Ein Highlight des Usedom-Tourismus sind die vielen Wellness- und Gesundheitsangebote. Im Kurmittelhaus erwarten die Gäste physiotherapeutische Anwendungen und ortsgebundene Heilmittel. Besonders die Verwendung der Heringsdorfer Jodsole in unterschiedlichen Anwendungen erfreut sich großer Beliebtheit. Von Einzel- und Rauminhalationen über Solebäder bis hin zu Trinkkuren – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Darüber hinaus bietet das Gesundheitsstudio verschiedene Fitnessgeräte sowie ein umfassendes Kursangebot. Geschultes Personal steht den Besuchern zur Seite, um ein effektives Training zu gewährleisten. Dies lockt nicht nur Erholungssuchende, sondern auch aktive Urlauber, die das Gleichgewicht zwischen Entspannung und Bewegung suchen.
In Anbetracht der Bemühungen um nachhaltigen und qualitativen Tourismus kann Usedom trotz seiner Herausforderungen als Vorzeigeregion gelten. Der Tourismus kratzt an der oberen Kapazitätsgrenze, und trotz der Staus und Überfüllungen geben die Zahlen Grund zur Hoffnung. Die erhoffte Auslastung von 66 Prozent entlang der Ostseeküste wurde übertroffen, was für die Branche eine positive Wendung darstellt.
Für weitere Informationen und detaillierte Analysen zum Tourismus im Norden empfiehlt sich ein Blick auf die Reiseanalyse und andere Berichte, die regelmäßig Ergebnisse über das Reiseverhalten und die Trends im Tourismus bereitstellen.NDR Info, Usedom.de, Kompetenzzentrum Tourismus.
Details | |
---|---|
Ort | Heringsdorf, Deutschland |
Quellen |